Treppenwitz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Treppenwitz (im 19. Jahrhundert entlehnt von französisch esprit d'escalier) bezeichnet man einen geistreichen Gedanken, der jemandem einen Moment zu spät („beim Hinausgehen auf der Treppe“) einfällt, und der in der aktuellen Runde oder Diskussion nicht mehr vorgebracht werden kann.
Im Deutschen wurde dieser Begriff durch den 1882 erschienen Bestseller Der Treppenwitz der Weltgeschichte. Geschichtliche Irrtümer, Entstellungen und Erfindungen von William Lewis Hertslet popularisiert. Hertslett bezog sich dabei auf die Neigung, geschichtliche Ereignisse im Nachhinein anekdotisch auszuschmücken; in seinem Buch entlarvt und entmystifiziert er eine nach der anderen solcher Anekdoten.
Heute wird der Ausdruck Treppenwitz auch − abweichend von der ursprünglichen Bedeutung − für „Ironie des Schicksals“, „alberner Witz“ oder „unangemessenes, lächerliches Verhalten“ verwendet. So werden geschichtliche Begebenheiten, die – vor allem im Nachhinein – absurd oder ironisch wirken, gerne als „Treppenwitz der Geschichte“ bezeichnet.
[Bearbeiten] Literatur
William Lewis Hertslet „Der Treppenwitz der Weltgeschichte“ ISBN 3548356672