Trichlorfluormethan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||
---|---|---|---|
![]() ![]() |
|||
Allgemeines | |||
Name | Trichlorfluormethan | ||
Andere Namen | Trichlormonofluormethan, Fluortrichlormethan, F11, Freon 11, R11, CFC-11 | ||
Summenformel | CCl3F | ||
CAS-Nummer | 75-69-4 | ||
Kurzbeschreibung | farblose Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch | ||
Eigenschaften | |||
Molmasse | 137,4 g/mol | ||
Aggregatzustand | flüssig | ||
Dichte | 1,487 g/cm³ (flüssig) | ||
Schmelzpunkt | -111 °C | ||
Siedepunkt | 23,7 °C | ||
Dampfdruck | 885,5 hPa (20 °C) | ||
Löslichkeit | Gering in Wasser, gut löslich in organischen Lösungsmitteln | ||
Sicherheitshinweise | |||
|
|||
R- und S-Sätze |
R: 20-59 |
||
MAK | 5600 mg/m3 1000 ppm |
||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Trichlorfluormethan ist ein FCKW und wird als Kältemittel verwendet. Da es wie alle FCKW als Ozonschicht-zerstörend eingestuft wird, wird es heute mehr und mehr durch umweltfreundlichere Stoffe ersetzt. Bei Kontakt mit Flammen oder heißen Gegenständen zersetzt es sich und bildet dabei sehr toxische und korrosive Dämpfe (Chlor, Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff). Mit Metallen wie Aluminium, Barium, Calcium, Magnesium und Natrium erfolgt eine heftige Reaktion.
Siehe auch: Freon