Trimerisation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Trimerisation (manchmal auch Trimerisierung) bezeichnet man im Allgemeinen die Vereinigung von drei identischen Molekülen, den Monomeren, zu einem neuen Molekül, dem Trimer, durch Additionsreaktionen (siehe Addition (Chemie)). Das Trimer hat somit auch die dreifache Molekülmasse des Ausgangsstoffes.
Bei der Durchführung einer Trimerisation entstehen oft auch noch höhere Nebenprodukte, eben höhere Oligomere.
Bekannte Trimerisationen sind:
- 1,3,5-Trioxan (siehe Trioxan) aus Formaldehyd
- Benzol aus Acetylen (Ethin)
- 1,5,9-Cyclododecatrien aus 1,3-Butadien (siehe: Butadien).
Gelegentlich wird auch die Reaktion dreier verschiedener Moleküle als Trimerisierung bezeichnet.