Triphenylphosphat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
![]() |
||
Allgemeines | ||
Name | Triphenylphosphat | |
Andere Namen |
|
|
Summenformel | C18H15O4P | |
CAS-Nummer | 115-86-6 | |
Kurzbeschreibung | farbloser Feststoff | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 326,3 g·mol−1 | |
Aggregatzustand | fest | |
Dichte | 1,185-1,2 g·cm−3 | |
Schmelzpunkt | 47-49 °C | |
Siedepunkt | 370 °C (220 °C bei 5 hPa [1]) | |
Dampfdruck | 0,15 hPa (150 °C) | |
Löslichkeit | 1-2 mg/l in Wasser; löslich in Benzol, Ether, Chloroform, Aceton | |
Sicherheitshinweise | ||
Gefahrstoffkennzeichnung | ||
|
||
R- und S-Sätze | R: 50/53 | |
S: 60-61 | ||
weitere Sicherheitshinweise | ||
MAK | 3 mg/m³ | |
Umwelteigenschaften | ||
WGK | 2 | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Triphenylphosphat (TPP) ist eine chemische Verbindung, die im reinen Zustand aus farblosen bis weißen, geruchlosen Plättchen besteht. Es wird hauptsächlich als Weichmacher und Flammschutzmittel verwendet. Triphenylphosphat ist ein Fischgift, es hemmt das Enzym Acetylcholinesterase. Es wird aus Phosphoroxychlorid und Phenol hergestellt.
[Bearbeiten] Eigenschaften
TPP hydrolysiert in alkalischer Lösung zu Diphenylphosphat und Phenol. Die thermische Zersetzung beginnt bei 600 °C, ist aber bei 1000 °C noch nicht vollständig. Spuren von TPP in der Umgebung stammen von Hydrauliköl-Lecks und Verbrennung von Plastik und können überall nachgewiesen werden.
[Bearbeiten] Verwendung
Hauptsächlich dient TPP als Flammschutzmittel in elektrischen und Automobil-Bauteilen. Daneben wird es als Weichmacher für Celluloseacetat-Kunststoffe (Zelluloid) verwendet, wobei ein gewollter Nebeneffekt die dadurch erreichte schwerere Entflammbarkeit ist. Außerdem ist TPP Bestandteil hydraulischer Öle und von Schmiermitteln.[3]