Triplettbildung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei der Triplettbildung handelt es sich um eine Paarbildung, also die Bildung eines Elektron-Positron-Paares aus einem Photon (Gammastrahlung), die im Feld eines Atomelektrons und nicht eines Atomkerns erfolgt.
Bei der Paarbildung wird Impuls vom Photon auf den Stoßpartner übertragen. Während dies sich bei der Paarbildung im Feld eines Atomkerns auf diesen kaum auswirkt, wird das Atomelektron wegen seiner viel niedrigeren Masse selbst stark beschleunigt. Im Ergebnis sieht man drei Teilchen (zwei Elektronen und ein Positron), also ein Tripel (engl. triplet), die sich rasch auseinanderbewegen.
Als Konkurrenzprozess zur Paarbildung tritt die Triplettbildung erst bei Photonenenergien der Größenordnung 100 MeV merklich in Erscheinung.