Diskussion:Trotz alledem
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieses Lied wurde 1981 veröffentlicht in "Lieder der Arbeiterbewegung - LiederBilderLeseBuch" von Karl Adamek in der Büchergilde Gutenberg. Mußte in den hinteren Stapel meines Regals suchen, da mir der Text geläufig ist. Habe dieses Lied selbst schon öffentlich vorgetragen.--doetscher 16:42, 29. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Fehlende Strophen
Meiner Meinung nach ist das gedicht nicht vollständig, es fehlen einige Strophen!
[Bearbeiten] qualitativ guter Artikel
Der Artikel überzeugt durch herausrgende Qualität. Entstehung und Hintergründe des Liedes werden deutlich und klar aufgezeigt. Danke an den Verfasser!
Trotz allen noch einen Ergänzungsvorschlag: Hannes Wader hat dieses Lied indem er es wieder aufnahm und publizierte, wieder aus der Vergessenheit geholt. Vielleicht sollte man entweder den Text seiner ersten eigenen oder den von seinem neuen Album "Mal angenommen", das am 19.09. erschien in den Artikel aufnehmen, weil er zur Wiederbekanntmachung des Liedes entscheidend beitrug. 12:42, 19. Oktober 2006, FLISSISOUND
Dass Wader den Text mit einer neuen Melodie unterlegt, ist wohl nicht richtig. Vielmehr wurde es immer schon auf "Lady Mackintosh's Reel" gesungen. Populär wurde das Lied durch die Singebewegung (Burg Waldeck), vorgetragen wurde es dort u.a. von Peter Rohland, Hein und Oss. Hannes Wader übernimmt in seinem Vortrag auch Teile der Version von 1843, der Übersetzung von Robert Burns „A Man’s a Man for a’ that“ (Is there, for honest poverty). --Kelong 14:55, 7. Jan. 2007 (CET)