Tronto
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bild | |
---|---|
Bild muss noch eingefügt werden | |
Daten | |
Lage: | In Marken, Italien; Provinz Ascoli Piceno |
Länge: | ca.170 km |
Quelle: | Bei Amatrice, Ubrien (2400 m.ü.M) |
Mündung: | Bei Porto d'Ascoli (San Benedetto del Tronto) in das Adriatische Meer (30 m.ü.M.) |
Wichtige Nebenflüsse: | Castellano, mündet bei Ascoli in den Tronto |
Größere Städte am Fluss: | Ascoli Piceno |
Der Tronto ist ein Fluss in Italien mit ungefähr 170 km Länge.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Der Tronto entspringt im Gebirgsgebiet des Monti della Laga an der Grenze zwischen Umbrien und Abruzzien in einer Höhe von ungefähr 2400 m. Ab Accúmoli in Umbrien fließt der Tronto entlang der alten römischen Handelsstraße "Salaria" (heute SS4) und streift die Gebirgsorte Arquata, Acquasanta Terme und Mozzano. In Ascoli mündet dann der Fluss Castellano in den Tronto. Von Ancarona (bei Castel di Lama) bis zur Mündung in die Adria ist der Tronto gleichzeitig die natürliche Grenze zwischen den Abruzzen und den Marken.
[Bearbeiten] Geschichte
Bereits zur Römerzeit war der Tronto ein bedeutender Fluss zwischen Asculum und dem Hafengebiet rund um San Benedetto del Tronto. Er galt auch als Orientierungspunkt des damals noch schwer zu überwindenden Gebirgsgebiet der Salaria entlang. Der Grenzfluss zwischen den beiden Provinzen war auch schwer umkämpft im letzten Jahrhundert zwischen dem Königreich Italien und dem [Kirchenstaat] (heutige Marché). Die gut erhaltene Burgruine bei Civitella del Tronto erinnert noch heute an diese Zeit (kleines Museum in der Burg).
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten und Bauwerke
Die Gebirgsdörfer Arquata del Tronto und Acquasanta del Tronto, der schon zur antiken Römerzeit ein Thermenkurort war, sind einen Besuch wert. Von dort erreicht man auch die umbrische Stadt Nórcia und das für den Linsenanbau bekannte Bergdorf Castelluccio. Die Stadt Ascoli Piceno, mit dem Piazza del Popolo, einem der schönsten Stadtplätze Italiens ist ein Muss für jeden Besucher dieser Provinz. Nach einem Bummel durch das Zentrum von Ascoli besucht man das alterwürdige Café Meletti, das für die Erzeugung von Anislikör bekannt ist. In Porto d'Ascoli und San Benedetto wo der Fluss in die Adria mündet findet man den "Lungomare" einen Sandstrandabschnitt mit ein paar tausend Palmen die in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts dort angepflanzt wurden als sehr gute Bademöglichkeit.
[Bearbeiten] Wirtschaft
War die Salaria und der Tronto von Ascoli zum Meer im Mittelalter der bedeutendste Handelsweg so versanken sie in der Moderne an Bedeutungslosigkeit. Heute sind entlang dieses Handelsweges Industrie und Fabriken angesiedelt.
[Bearbeiten] Bedeutung als Verkehrsweg
Um nach Rom zu reisen, benützen die Bewohner des Tronto-Tals heute die Autobahn über Teramo (Abruzzien), nur wer in Terni, Rieti und Norcia geschäftlich zu tun hat benützt den alten römischen Handelsweg Salaria. In den letzten Jahren wurde dieser durch EU-Gelder geförderte Verbindungsweg über den Apennin ausgebaut aber noch nicht fertig gestellt.