Turmbergbahn Karlsruhe-Durlach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Turmbergbahn ist eine Standseilbahn, die von Karlsruhe-Durlach aus auf den Turmberg (256 m ü. NN) führt. Auf dem Turmberg liegt die Sportschule Schöneck, in der sich u. a. die Fußball-Weltmeisterschaftself von 1954 unter Sepp Herberger auf das WM-Turnier vorbereitet hat.
Auf einer Streckenlänge von 315 m überwindet die Bahn eine Höhendifferenz von 100 m bei einer maximalen Steigung von 36,2 %.
Die Turmbergbahn wurde am 1. Mai 1888 dem Betrieb übergeben. Der Antrieb erfolgte durch Schwerkraft mit Wasserballast, d. h. der talwärts fahrende Wagen wurde mit der erforderlichen Menge an Wasser aufgefüllt. Die meterspurige Strecke war ursprünglich zweigleisig, außerdem besaß sie zusätzliche eine Zahnstange zur Bremsung der Fahrzeuge.
Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde der Fahrbetrieb kurzzeitig unterbrochen, jedoch bald wieder aufgenommen. Schwerwiegender waren die Beschädigungen durch Kampfhandlungen im Jahre 1945, so dass die Bahn erst im Frühjahr 1946 wieder fahren konnte.
Die Bahn wurde 1966 umfassend umgebaut. Dabei wurde der alte Antrieb mit Wasserballast ausgebaut. So ersetzt heute ein elektrischer Antrieb den Schwerkraftantrieb, außerdem wurde die Strecke eingleisig ausgeführt mit einer in der Mitte liegenden Ausweichstelle. 2004 wurde das Antriebsseil erneuert. Die Nerobergbahn in Wiesbaden fährt heute noch mit Wasserballast.
Der Turmberg ist ein beliebtes Ausflugsziel und – bei klarer Sicht – ein geschätzter Aussichtspunkt mit Blick auf die Rheinebene, die Pfälzer Berge und Frankreich.
Die Turmbergbahn ist nicht Rollstuhl-geeignet (Zugang über Stufen, außerdem sehr schmale Türen).
[Bearbeiten] Weitere Bilder
Ruine der Burganlage der von den Grafen von Hohenberg im 11. Jahrhundert errichteten Burg in Durlach auf dem Turmberg. 1279 von Bischof Konrad III. von Lichtenberg zerstört. |