Typlokalität
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Typlokalität bezeichnet in der Geologie beziehungsweise Mineralogie den Ort, an dem ein Gestein oder Mineral erstmals gefunden und beschrieben wurde. Oftmals werden diese Minerale oder Gesteine auch nach diesem ersten Fundort benannt.
Als Beispiele hierfür wären unter anderem das Mineral Freibergit nach dem Ort Freiberg (Sachsen) und das Gestein Harzburgit nach dem Ort Bad Harzburg (Niedersachsen) in Deutschland, sowie das Mineral Löllingit nach dem Ort Lölling in Kärnten in Österreich zu nennen.
Eine Typlokalität kann auch Fundort für verschiedene Minerale und Gesteine sein. In Hagendorf wurden unter anderem die Minerale Carlhintzeit (nach dem Mineralogen Carl Hintze), Hagendorfit (nach dem Ort), Phosphophyllit (nach Zusammensetzung und Aussehen), Strunzit (nach dem Mineralogen Karl Hugo Strunz) erstmals gefunden.