Benutzer Diskussion:Tzign/Kennzeichen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Fehlende Symbole
Es fehlt der Trennstrich als Symbol, wie er bei Behörden- und Diplomatenkennzeichen verwendet wird. Des Weiteren wäre es schön, die Zeichen in Normal- und Engschrift zu haben (Engschrift wird bei 8 Zeichen pro Kennzeichen benutzt). Außerdem sind die Ziffern in der Original-FE-Schrift etwas schmaler als die Buchstaben.
Mit welchem Programm hast du die Grafiken erstellt? Wäre es möglich, sie als SVG-Dateien hochzuladen? --RokerHRO 16:34, 10. Mai 2006 (CEST)
Da ich bei dem Versuch die Kennzeichen in Artikeln zu verwenden ziemlich angefeindet wurde, werde ich das Ganze nicht weiterverfolgen oder ergänzen. -- Tzign 17:16, 14. Mai 2006 (CEST)
- Schade. Wieso bist du denn angefeindet worden? Ich halte neutrale Grafiken für wesentlich besser als irgendwelche schief und unter schlechtem Licht aufgenommenen Fotos. Kleiner und leichter zu ändern sind sie allemal. :-/ --RokerHRO 08:32, 16. Mai 2006 (CEST)
Hallo, leider ist der Buchstabe N versehentlich durch ein P dargestellt. Kann das bitte korrigiert werden? - Danke! -- 194.95.21.66 17:14, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ich habs korrigiert. :-) --RokerHRO 17:26, 8. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bindestrich
Hallo Roker, Du hast den Bindestrich hinzugefügt. Den gibt es aber meines Wissens nicht mehr in der FE-Schrift, oder irre ich mich? Tzign 11:55, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ja und nein. Er war noch bei den ersten probeweise 1994(?) in Berlin & Brandenburg herausgegebenen Kennzeichen vorhanden, bisweilen sieht man dort so ein Kennzeichen noch herumfahren. Dort quetscht er die (nun größeren) TÜV- und Zulassungsplakette ziemlich an den Rand, darum wurde er bei der offiziellen Einführung 1995(?) der EU-Kennzeichen dann weggelassen. Aber bei Diplomaten- und Bundesgrenzschutz-Kennzeichen ist er noch vorhanden. Er sieht ungewöhnlich breit aus, da er genauso breit wie ein Buchstabe ist, also breiter als der Strich bei den DIN-Kennzeichen. --RokerHRO 12:05, 31. Aug 2006 (CEST)