New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:U-Bahn Berlin - Wikipedia

Diskussion:U-Bahn Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ältere Diskussionen gibt es im Archiv:

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bauphasen

Der Artikel spricht von drei Bauphasen; 1902-1913, 1923-1930, ab 1952. Ich finde diese Einteilung recht merkwürdig, da sie offensichtlich nur auf den Eröffnungsterminen beruht. Gebaut wurde jedoch auch zu anderen Zeiten, z.B. auch vor 1902. Fast die gesamte Bauzeit der AEG-Schnellbahn (heute U8) von 1913 bis 1923 fällt hier durch den Rost. --Axel.Mauruszat 18:11, 20. Jan 2006 (CET)

In der gesamten Literatur wird immer von drei Bauphasen gesprochen, weil die Weltkriege doch einen heftigen Einschnitt bedeudeten. Auch in der Nazizeit wurde an der U-Bahn gebaut, genau genommen auch direkt nach Kriegsende (Schädenbeseitigungen). Und weil es sich so eingebürgert hat mit den Bauphasen, sollte man das RAD NICHT NEU ERFINDEN (wollen), meint --Mäfä 18:19, 20. Jan 2006 (CET)
Bitte nenne mir eine Veröffentlichung in der drei "Bauphasen" mit der im Artikel benutzten zeitlichen Eingrenzung genannt werden. --Axel.Mauruszat 00:44, 21. Jan 2006 (CET)
das hier beispielsweise:

http://www.alba-publikation.de/buecher/buchinfo.lasso?BestNr=353X&Titel=Berliner U-Bahn. Aber BS und BVB sowie die ganzen gve-Autoren sind der gleichen Meinung.--Mäfä 00:54, 21. Jan 2006 (CET)

falsch! Alles was Lemke / Poppel richtigerweise nennen ist ein Ende der ersten Ausbauphase 1913 und ein Ende der zweiten Ausbauphase 1930. Wo finden sich da die Angaben "1902-" und "1923-"? Werde doch endlich mal konkret! Welche Seite? Und daß Du glaubst, die Meinung aller möglichen Autoren zu kennen, bedarf wohl kaum eines Komentars :-( --Axel.Mauruszat 01:10, 21. Jan 2006 (CET)
Ich habe diese Diskussion mal an einen "GVE-Autor" gemailt (viele Grüße von Mathias soll ich ausrichten). Dieser Schrieb mir zurück: "Den Ansatz, die Bauphasen nicht anders unterteilen zu wollen, weil andernorts das auch nicht passiert, halte ich auch für zu kurz gegriffen. Zwischen Bau und Eröffnung liegt ein himmelweiter Unterschied." Sprich also besser nur für Dich und nicht ungewollt für andere. --Axel.Mauruszat 12:16, 24. Jan 2006 (CET)
Ich spreche nicht für mich, weil mein Freund (!) Mathias, dem ich für das ET 170-Bild danken muss (!), es auch nicht belegen kann. Und am Ende des Ersten Weltkrieges kamen die Bauarbeiten an der C-Strecke ohnehin zum Erliegen. Es wurde sogar diskutiert, den Rohbautunel zuzuschütten!. Weil aber die Kosten dafür genauso hoch gewesen wären wie für die Fertigstellung, entschied man sich dafür. Vielleicht fragst du mal die Herren von den [[1]] Berliner Verkehrsblättern, das Seriöste an Quellen was es gibt in Berlin, wie Uwe Poppel, Jügen Mayer-Kronthaler oder Wolfgang Kramer dazu. Dann werden dir die Augen vor Staunen aufgehen. --Mäfä 16:03, 24. Jan 2006 (CET)
ROTFL. Wie haben die das nur geschafft zu diesem Image zu kommen. Schau doch mal in BVB 12/2005 auf S. 241. Fällt Dir da ein Name auf? Einige Ausgaben vorher mußten die seriösesten Quellen einräumen, daß auch auf der Linie D Blummenbretterwagen unterwegs waren, obwohl sie kurz vorher das Gegenteil behaupteten... --Axel.Mauruszat 17:22, 24. Jan 2006 (CET)
Weil es sie seit 1954 gibt, wenn Fehler passieren, werden diese auch korrigiert, genau das ist die Stärke der BVB, die ich seit 1972 kenne und seitdem regelmäßig lese!!! --Mäfä 17:36, 24. Jan 2006 (CET)
Klar, wir können das gerne ändern. Also, ab wann datiert man den jeweils erste und zweite Bauphase? Das auch während des Ersten Weltkrieges gebaut wurde, ist mir klar. Wie grenzt man das zeitlich ein? Kannst du hier einen Vorschlag machen? --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:51, 24. Jan 2006 (CET)
Also 1930 ist ein klarer Fixpunkt. Die andere Grenze würde ich bei Kriegsschluss 1918 legen, weil da wurde definitiv nicht weiter gebaut, sondern - wie schon erwähnt - die Zuschüttung der C-Trasse erwogen. Aber ich merke jetzt selbst wie schwierig doch diese Materie ist. Also lasset uns fröhlich diskutieren. --Mäfä 21:08, 25. Jan 2006 (CET)

Wir reden morgen darüber. Ich bin in einer Kneipe und eben mir steht ne tolle Ische. --Mäfä 01:42, 21. Jan 2006 (CET)

Will mich nicht einmischen, aber ich wutte gar nicht, dass es sogar schon in "stinknormalen" Kneipen W-LAN Access Points gibt... --Nagra2005

[Bearbeiten] Berliner Fenster

Es wääs känn äna Saarlänner was das dò sinn soll: „Berliner Fenschter“. Das dòò muschte näha vazähle. Nur isch binn dòrinn jòò ään Crack, saat em Cornelius. --Mäfä 19:56, 22. Jan 2006 (CET)

so, jetzt nochmal auf Deutsch, wenn's geht. Wenn's um die Erklärung geht, was das Berliner Fenster nun ist, gibt's den Artikel (Link steht ja da) dafür. -- Platte 20:17, 22. Jan 2006 (CET)
sollte trotzdem im Text etwas näher erläutert werden, z. B. als Werbefernsehen in der U-Bahn, diese Sitte greift ja eh überall um sich, wäre ein eigner Artikel wert. Haste nicht Bock? Jòò, unnn noch ebbes, seit wann ischt saarlännisch net deitsch? --Mäfä 20:24, 22. Jan 2006 (CET)
Nee, mit Abändern kann ich heute erstmal nicht dienen, wahrscheinlich auch nicht vor DO. Muss mal jemand anderes machen. -- Platte 20:33, 22. Jan 2006 (CET)
na, mal sehen was ich machen könnte.--Mäfä 20:50, 22. Jan 2006 (CET)

Hätte mich als Nicht-Berliner noch näher interessiert, aber der Artikel Berliner Fenster ist wegen URV nicht mehr verfügbar. ;-). Thomas Goldammer 21:44, 2. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Erwähnung von rechtsradikaler Musikgruppen

Im Artikel unten ist anerkennt rechtsradikale Band Böhse Onkelz erwähnt. Ich finde das dies in diesem U-Bahn-Artikel nichts zu suchen hat. Im Wiki steht dazu zu lesen: Die Band zählte sich zur ursprünglich ebenfalls unpolitischen Oi-Bewegung und machte anfangs deren politischen Rechtsdrift in den frühen 80ern mit. Sowohl die ersten Auftritte als auch die damals veröffentlichten Demos bedienten die Vorurteile ihrer unpolitischen bis rechtsextremen Fangemeinde. 1984 folgte die Veröffentlichung des Albums Der Nette Mann beim Rechtsrock-Label Rock-O-Rama. Diese Platte wurde im September 1986 aufgrund von gewaltverherrlichenden und sexistischen Inhalten indiziert. Auf diesem Album wurden auch patriotische Lieder, wie Stolz oder Deutschland aufgenommen, was den Onkelz einen langsam einsetzenden Kultstatus in der rechten Szene einbrachte. Ende der 90er nahmen Media Markt und WOM die Platten wieder in den Verkauf.Und weiter: Saturn jedoch weigert sich vereinzelt bis heute, obwohl die letzten Alben mehrere Wochen lang auf Platz 1 der deutschen Charts standen. Da diese Band gelinde gesagt, politisch polarisiert, sollte der Hinweis hier im Artikel gelöscht werden. Die Haltung von Saturn gefällt mir sehr gut, ich gehe ohnehin meistens nur dorthin, jetzt noch öfters! --Mäfä 21:20, 22. Jan 2006 (CET)

Kann von mir aus auch gerne raus. Die Aufzählung an Bands kann sowieso nicht vollständig sein. --Axel.Mauruszat 21:25, 22. Jan 2006 (CET) Nimm es bitte raus. Danke --Mäfä 21:27, 22. Jan 2006 (CET)

Na und? Es geht hier nicht um die Band allgemein, sondern das auch sie die Berliner U-Bahn als Motiv für eins ihrer Videos benutzt haben. Wenn das nun mal so ist, sollte das auch drin stehen. Natürlich kann die Aufzählung nicht vollständig sein, ich äußere mich auch nicht zur Band allgemein, doch hier kann sie ruhig erwähnt werden --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:34, 22. Jan 2006 (CET)
Tur mir Leid; Cornelius, ich fühle mich durch die Erwähnung dieser Gruppe angegriffen, persönlich verhöhnt und politisch irritiert. Eine Gruppe die so polarisiert wie diese, so umstritten ist, die nicht in deutschen TV- noch Radiostationen gespielt wird, deren Platten z. T. auf den Index stehen, deren Texte zur Gewaltverherrlichung aufrufen, sollten nicht im U-Bahnteil stehe. Das diese Band ins wiki reingehört, bestreite ich nciht, auf der U-Bahnseite hat sie ncihts verloren, ist auch von kaum einer Relvanz. Und wie willst du das dem- oder derjenigen erklären, der/die in der U-bahn oder S-Bahn von einer Gruppe Rechter angegriffen wurde, und dann bei der Polizei erklären, "Wir haben halt vorher "Onkelz" gehört. Denk mal darüber nach! Gruß --Mäfä 22:03, 22. Jan 2006 (CET)
  • hmpf* Naja, okay. Mir ist das egal. Dann nehme ich das halt raus, aber ein wirklich gutes Argument hast du nicht dafür... Die „Rechtslastigkeit“ der aktuellen Böhsen Onkelz ist ja anscheinend umstritten. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:13, 22. Jan 2006 (CET)
Sagen deren Fans, frag doch mal einen Musicrack bei Wiki ode sonst, wenn du einen kennst mal zu diesem Thema, du wirst stauen! Guck mal auf deine Seite, hab was hinterlassen! Gruß --Mäfä 22:18, 22. Jan 2006 (CET)
Das habe ich nicht übersehen ;-) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:21, 22. Jan 2006 (CET)


[Bearbeiten] Pünktlichkeitsgrad

Im Artikel ist von einen Pünktlichkeitsgrad von 96,5% die Rede. Was ist das den bitte? Wie ist der definiert? Ohne dieses Wissen ist diese Angabe ziemlich nutzlos. Ist das wenn die Bahn auf die Sekunde, auf die Minute, oder auf 5 Minuten genau zum Fahrplan kommt? Außerdem bräuchte man irgendwelche Vergleichsdaten, um diese Zahl einzuordnen. Außerdem wann war das? Durchgehend von 1902-2006 oder für irgendein bestimmten Zeitraum ... Quibbler 21:00, 25. Jan 2006 (CET)

Es geht darum, welche Züge eine Abweichung vom Sollfahrplan hatten und wie hoch ihr Anteil ist. Bei der DB zählen Züge mit Verspätung bis zu fünf Minuten als pünktlich, wie das bei der U-Bahn ist, das entzieht sich mal gerade meiner Kenntnis. Hä, hä, Kommt auch mal vor!--Mäfä 21:05, 25. Jan 2006 (CET)
Ich finde, daß auf solche Angaben, die eigentlich jährlich aktualisiert werden müßten, aber nicht jährlich veröffentlicht werden, verzichtet werden sollte. --Axel.Mauruszat 21:21, 25. Jan 2006 (CET)
Ja, meiner Meinung nach sollte man auch auf diese Angabe verzichten. Sie hilft dem Leser (zumindest mir) nicht weiter. Wenn es schon dort steht, sollte zumindest (in Klammern) die Jahreszahl für diese Angabe stehen. Ansonsten ist das ein sehr interessanter Artikel :) --Quibbler 11:43, 28. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Farben geändert

Habe mal die Farben der U-Bahnlinien in die von der BVG vorgegeben geändert.

Gute Idee, jedoch ist das nicht so einfach möglich. Das CD der BVG gibt die Farben nämlich nur in dem Farbmodell CMYK bzw. im RAL-Farbsystem vor. RGB-Farbwerte können daraus nur berechnet werden und sind nicht eindeutig. Ich habe die Farben denen auf bvg.de genutzten angepaßt und die offiziellen Farbnamen benutzt. Bei Bedarf könnte ich noch CMYK-Werte und RAL-Nummern angeben. --Axel.Mauruszat 18:08, 9. Feb 2006 (CET)
Jetzt frage ich mich aber, wie wichtig sind bei Linienfarben die Farbnamen, ist das nicht eine Überinformation? Zumal in Druckerzeugnissen die Farbwiedergabe ohnehin immer wieder schwankt. --Mäfä 18:02, 9. Feb 2006 (CET)
Meiner Meinung nach allemal interessanter als z.B. die ganze Rubrik "Filme, Musik und Merchandising" und ähnliches. Auch aus den Diskussionen in Foren und Newsgroups weiß ich, daß genau diese Farbwerte immer wieder nachgefragt werden. Daß in der Realität gepfuscht wird und die Farbdarstellung schwankt, ändert ja nichts an der genauen Definition der Farben. Auch bei einem 5-Minuten-Takt dauert es manchmal sechs Minuten bis der nächste Zug kommt ;-) --Axel.Mauruszat 18:17, 9. Feb 2006 (CET)
Die Rubrik "Filme, Musik und Merchandising" ist, vom letzteren vielleicht abgesehen für Kulturbanausen durchaus wichtig. Zumal ich besonders das Musical "Linie 1" von der Bühne als auch vom Fil her kenne. Und dass in unzähligen Werbetrailern die Berliner U-Bahn im Mittelpunkt steht, ist ja unbestritten. Auch das Fans fragen, wie heißen die Farbwerte der Linienfarben, kann ich verstehen, aber dann müsste das auch zu den Hamburger, Frankfurter, Münchner und mehr Schnellbahnen auch erfolgen. Aber das ist Eisenbahnfantum und m. E. nicht mehr Enzyklopädie. Ich denke an Kollegen, die malschnell was zur Berliner U-Bahn wissen wollen, und werden mit den Farbangaben konfrontiert. Da würde ich eher vorzuschlagen geneigt sein, einen eigenen Artikel Linienfarben anzulegen und das etwas breiter zu behandeln. Zumal ich mir mal die Stadtbahnfarben vornehmen möchte, aber noch nicht die RAL -Bezeichnung für das helle Rot à la Frankfurt, Köln, Essen, Bochum, Nürnberg, Hannover (!) und das vermutlich weinrote Rot à la Düsseldorf, Duisburg, Freiburg, Erfurt, Cottbus rausgefunden habe. Da wäre Hilfe erwünscht. Gruß --Mäfä 18:31, 9. Feb 2006 (CET)
Wer hat denn jetzt die Farben so komisch hergerichtet? Ich hatte mir das Streckennetz im PDF-Format runtergeladen und dann die entsprechenden herausgenommenen hex-werte eingetragen. genauer gehts doch wohl nicht mehr, da sich die Ersteller der Spinne ja an die vorgegeben Farben halten müssen. Außerdem: was soll denn der Zusatz "Verkehrsgelb" oder "Rehbraun" - das ist gelb und braun (in den Augen der BVG) --Berliner Kindl 14:52, 11. Feb 2006 (CET)
Herr im Himmel, lies doch bitte erst die Diskussion bevor Du irgendetwas anstellst. Daß ich das geändert habe steht ja da wohl deutlich geschrieben. Daß es genauer ist, die auf bvg.de benutzten RGB-Farbwerte zu nehmen, als aus einem PDF (das ist ein Druckerzeugnis und wird mit CMYK erstellt...) Farben abzugreifen, sollte auch klar sein. Die Namen "Rehbraun", "Verkehrsgelb" etc. werden in der Broschüre "Informations- und Leitsysteme, Corporate Design Broschüre 4, Berliner Verkehrsbetriebe, Abteilung Marketing, 1995" exakt so genannt. Bevor Du also wieder etwas rückgängig machst, besorg Dir diese bitte. Notfalls kann ich Dir auch die entsprechenden Seiten einscannen. --Axel.Mauruszat 15:51, 11. Feb 2006 (CET)
Am Ende geht es aber darum die Farben einzufügen die ich auf der Straße antreffe oder? da geht es um ein Rot und nicht um ein Blutorange! Ich würde einem Touristen bestimmt nie sagen:"Nehmen Sie die U4 - das ist die Verkehrsgelbe. Steigen Sie dann in die U7 oder Lichtblaue um (das ist in meinen Augen jetzt Lila!!!)." - Es ist verdammt nochmal Gelb und Hellblau. Die Farben wie sie ganz zu Beginn waren schienen völlig wahllos eingestellt und ich hatte sie aus Lust einfach mal in die richtigen heutigen abgeändert, die ich antreffe, wenn ich mich in Berlin tatsächlich bewege. Also die, die ich in jeder Broschüre, in jeder Spinne, in jedem Stadtplan antreffe. Die pdf ist direkt von der BVG (Es handelt sich nicht um ein Druckerzeugnis.), wurde von ihrer Marketing-Abteilung erstellt. Sie spiegelt mit ihren Hex-Werten, die überall identisch sind, den Zustand von heute wieder und nicht den von 1995! Zum Thema Überinformation bleibt nur zusagen, dass die Farben ein nettes Gimmick sind, aber der Zusatz Blutorange oder Rehbraun absolut die Definition des Wortes trifft - Rot, Braun, und gut.

Ich finde es auch komplett unverständlich, warum sich darüber so eine Diskussion entbrannt hat.

Nicht der versteht was von Farben der rot von grün, sondern rot von rot unterscheiden kann(Goethe). Ich finde die Farbangaben schon richtig, nur gehören sie m.E. nicht so in diesem Artikel, weil wir ja eine Enzyklopädie sind, sondern in einen eigenen.--Mäfä 21:12, 11. Feb 2006 (CET)

wird das jetzt ne verschwörung? wieso ist jetzt schon die rede davon, die seite zu sperren? das übelste ist ja wohl der fakt, dass wenn ich die farben nicht geändert hätten, auch nicht ein dahergelaufener farbenfetischist des letzten jahrtausends gekommen wäre, um diese noch um einiges schlimmer einzustellen als sie vorher waren. hätte irgendjemand ein problem damit die farben wieder so einzurichten wie sie vor meiner editierung waren. damit müssten ja wohl alle zufrieden sein oder nicht?

Nein. Zusammenfassende Antwort, da prallel geführte Diskussion, auf Benutzer_Diskussion:Jcornelius --Axel.Mauruszat 12:57, 12. Feb 2006 (CET)

Hab mal mir kurz die Farben genauer angeguckt, weil sie im Artikel IMO falsch wirken.

Beispiel U7: Im Artikel: #4752A8 (wie bei http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Index/folder/558/name/U-Bahnlinie+U7)

Jedoch ist in den allen PDFs auf der BVG-Seite anderer Farbton für die U7 zu finden (soweit ich mich erinnern kann auch live, wobei ich dort keine D65-Lampe dabei hatte...)

Übrigens kann man CMYK meiner Meinung nach sehr wohl in RGB umrechnen (man muss sich nur auf konkrete Farbprofile beziehen, für Monitore wird gerne sRGB angenommen). Also ein spezielles CMYK-Profil z.B. nach sRGB ist möglich. Das Problem ist nur das CMYK- und RGB-Farbräume oft nicht deckungsgleich sind, so dass einige Farben in dem jeweiligen anderen Farbraum nicht exakt darstellbar ist. Liegt z.T. an der additiven (RGB) und subtraktiven (CMYK) Farbmischungen. Wenn bei der Umrechnung z.B. ein negativer R-,G- oder B-Anteil ausgerechnet wird, kann man halt kein negatives Licht ausstrahlen. Es ist aber richtig das ohne Wissen welches CMYK-Profil welcher RGB-Farbraum genau gemeint ist keine genaue Umrechnung möglich ist.

Durch dieses Nicht-Verstehen kommt das folgendes Zustande; U7 = Lichtblau (stand mal kurz im Artikel wobei die Quelle in einem cooperate design pdf sein soll):

  • für Lichtblau = #4752A8 habe ich jetzt keine Quelle gefunden
  • verschiedene approximative Formeln, wobei gerne die Hintergründe nicht erklärt werden.

Falls also RAL-Farben absolut im Lab-Farbraum definiert sind, könnte man sicher RAL-Farben z.B. nach sRGB umrechnen (wobei sicher einige nicht in sRGB darstellbar sind). Hab jedoch jetzt keine authorisierte Quelle, welche absoluten Farbkoordinaten z.B. RAL-5012 im Lab-Farbraum hat und kann somit die sRGB-Koordinaten nicht angeben. Die Angabe RAL-5012 in RGB oder CMYK macht ohne die Angabe des konkreten Farbprofiles nicht soviel Sinn.

Zusammenfassend: Entweder die "cooperate design"-Vorschrift U7=Lichtblau ist falsch oder veraltet. Oder die BVG-Homepage befolgt diese Vorschrift nicht. Oder es sind keine der RAL->RGB-Angaben(sRGB?), die ich gefunden habe, richtig. Wie dem auch sei, falls die BVG nicht in der Lage ist, ihren eigenen "cooperate design" zu folgen, ist es auch evtl. nicht so schlimm, wenn der Wikipedia-Artikel den selben Fehler macht ;) Außerdem wird es wahrscheinlich die wenigsten Nutzer interessieren, welches Farbe eine U-Bahnlinie den nun genau hat ;)-- Quibbler 23:12, 22. Feb 2006 (CET)

Soviel zur Theorie - die Praxis sieht ganz anders aus.
Die Farbfestlegungen werden meist von Leuten aus dem Printbereich getroffen. Die Farbwelt dieser Leute besteht hauptsächlich aus CMYK. Demzufolge wird der zu benutzende Farbwert in CMYK festgelegt, die Ursprungsfestlegung sozusagen. Für die U7 hat man sich beispielsweise für CMYK 80,20,0,0 entschieden.
Dann haben diese Leute schon mal gehört, daß für Lackierungen etc. RAL-Angaben gewünscht sind. Daraufhin wird eine RAL-Tabelle genommen (wie diese [2]) und eine Farbe gesucht, die der festgelegten CMYK-Farbe möglichst nahe kommt. Bei der U7 war das dann halt Lichblau, da es in der Liste kein Äquivalent für 80,20,0,0 gab. Eine Farbdifferenz ist somit kein Anwendungsfehler, sondern verfahrensbedingt.
RGB-Festlegungen werden letztendlich meist vergessen, da die Menschen aus der Printwelt sich dafür keine sinnvolle Anwendung vorstellen können. So kommt es dann, daß der Webmaster irgendeine Farbe auswählt, die er für passend hält.
Letztendlich noch ein Wort zu den Farben in den PDFs. Die PDFs sind alle ein Abfallprodukt aus dem Druckbereich. Der Satz erfolgt in CMYK. Welche RGB-Farbe nachher im PDF-Dokument erscheint, hängt von Programm und Konverter ab und kann sich von Fall zu Fall deutlich unterscheiden.
--Axel.Mauruszat 18:05, 24. Feb 2006 (CET)
Wie schon gesagt CMYK ohne Angabe welches CMYK ist relativ nutzlos, da CMYK!=CMYK. Welcher Druckprozess: Euroscale coated/uncoated, FOGRA27 ...? Ich kenn mich auch nicht so sehr aus, aber hab mir von Leuten erklären lassen bzw. nachgelesen, dass es da schon feine Unterschiede gibt.
Wenn du sagst, dass CMYK die Urpsprungsfestlegung, hast du recht, dass man nur RAL-Farben nehmen kann, die sozuagen in der "Nähe" liegt, und somit eigentlich uninteressant sind :)
Nunja, mit den PDF's als Abfallprodukt halte ich für etwas weit hergeholt. Außerdem wurden diese ja auch von BVG Leuten von CMYK nach RGB umgewandelt, da PDFs im sRGB Farbraum vorliegen (zumindest für den Normalmenschen). Wer sagt den nun, dass der Webmaster recht hat und nicht der PDF-Macher?
Aber Farben richtig hinzukriegen ist ja wirklich nicht trivial. Selbst die Leute bei der BVG nicht in der Lage die Farben einheitlich auf der Webseite hinzukriegen, siehe auch: http://www.bvg.de/index.php/de/Common/Image/field/detail/id/914/filename/pU8.jpg
Farben und Farbdarstellungen sind schon sehr interessant >:) -- Quibbler 19:03, 24. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Graffiti

Auch wenn das für viele jetzt unverständlich klingen mag: es wird, wenn ich es nicht überlesen hab, kein Wort über Graffiti auf der Berliner U-Bahn verloren. Erstmal hat das für viele Sprüher ein große Bedeutung schon mal eine U-Bahn gemalt zu haben, zum anderen gab es enorm viele Sachbeschädigungen und entsprechende Reaktionen (Kameras, Sicherheitsdienst), woraufhin die Beschädigungen abnahmen. Das alles hatte sicher auch Einfluss auf die Fahrpreise. Ich halte die Teilthematik für sehr bedeutent und zum exzellenten erwähnenswert. --SoIssetEben! 23:12, 15. Feb 2006 (CET)

hallo, soisseteben an mitlesende! --SoIssetEben! 14:07, 19. Feb 2006 (CET)

Hm, in einem begrenzten Maße halte ich die Erwähnung des Graffiti-Schadens für wichtig. Wichtig fände ich dann aber auch, dass das Scatching nicht unterschlagen wird. Und noch etwas: Auf keinen Fall, finde ich zumindest, sollten Bilder von Graffitibeschmierten Züge auftauchen, da ich sowas nur als Lob/Anerkennung des Werkes sehen. SoIssetEben, wenn du vielleicht einen Textvorschlag machst, gäbe es eine weitere Diskussionsgrundlage. MfG --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 18:25, 22. Feb 2006 (CET)

Die Berliner U-Bahn hat kein Problem mit Graffiti, sondern mit Vandalismus. Das was dort nur noch passiert, hat das Niveau von Pissemarkierungen von Hunden. Einen Link auf die Graffiti-Seite lehne ich auf alle Fälle ab, da dort das ganze Problem verharmlost und Sprayer verherrlicht werden. --Axel.Mauruszat 18:35, 22. Feb 2006 (CET)

Da stimme ich Axel und Cornelius absolut zu. Die Scratchings und Schmierereien in und an der U-Bahn sind Sachbeschädigungen und absolut nicht schön. Hier auch noch einen Platz für Anerkennung dieses Problems zu schaffen, halte ich für verfehlt. Die hohen Kosten, die dadurch entstehen, kann man durchaus erwähnen finde ich. In München wird mit der Begründung der Vandalismusverhinderung demnächst auch die Videoüberwachung in den Zügen eingeführt, das ist dann die Kehrseite... --FloSch 18:51, 22. Feb 2006 (CET)
Stimme auch den drei vorigen zu. Na, und ob Video-Überwachung gegen Vandalismus hilft, ist noch die Frage. In Leipzig gibts schon seit Jahren Kameras in den Straßenbahnen, aber Fenster und Sitze werden trotzdem oft Opfer von Messern und Feuerzeugen. Aber was will man sonst dagegen machen. Höchstens die an anderer Stelle diskutierten kratzfesten Fensterscheiben einbauen... Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 19:11, 22. Feb 2006 (CET)
na endlich kommt die Disku mal ein bisschen in Schwung... @JC: ich scheu mich ehrlich gesagt davor in nächster Zeit notwendige umfangreiche Recherchen zu dem Thema anzustellen, ich dachte ein Mitarbeiter diese Artikels hätte entsprechende Informationen zur Hand. Aber vielleich in 1-2 Wochen, hab grad relativ viel um die Ohren. Und das mit den Scratchings ist auch bedeutend, natürlich. @Axel: Graffiti wird im allgemeinen zu Vandalismus gezählt und bevor du es ablehnst auf einen Artikel zu linken, dessen Inhalt dir nicht passt (!, kein NPOV-Baustein) liess dir den Artikel bitte erstmal durch und vergiss dabei den ziemlich langen Abschnitt "Öffentliche Wahrnehmung und Straftatbestand" nicht. @Flosch: Hier soll für nichts "geworben" oder Anerkennung bekunndet werden. Klare Fakten sind das Ziel. Nur gehört dazu einfach mal auch eventuell ein Bild als Veranschaulichung. Noch ein Wort zum Abschluss: Auch wenn es schwer fällt, manch einer sollte versuchen von erfahrenden Sprayern gesprühtes, legales Graffiti als Kunstform (und deren Schöpfer als Künstler) anzuerkennen. Das hat nichts mit Verherrlichung zu tun. SoIssetEben! 19:57, 22. Feb 2006 (CET)
Was soll die unsinnige Unterstellung, daß ich den Artikel nicht gelesen hätte? Auf diesem Niveau diskutiere ich nicht weiter.
Für mich würde ein Satz vollkommen reichen: „Durch Vandalismus entstehen der BVG jährlich Kosten von 7 bis 8 Mio Euro.“ Dieser Satz gehört aber eher in den BVG-Artikel. Alles weitere halte ich für überflüssig (genauso wie diese Diskussion) --Axel.Mauruszat 20:20, 22. Feb 2006 (CET)
Es geht hier nicht um professionell gesprühtes Graffitti, das ist durchaus eine Kunstform. Auf U-Bahnzügen und in U-Bahnhöfen oder sonstwo auf fremden Eigentum ist es aber Sachbeschädigung und Vandalismus und verboten. --FloSch 20:47, 22. Feb 2006 (CET)
Ganz zu Anfang mal. NPOV-mäßig ist hier einiges im Argen. Die Nennung von Graffiti im Artikel über die Berliner U-Bahn ist vollkommen notwendig, da ein sehr wichtiger Teil des Bildes der U-Bahn (Bilder auf der U-Bahn sind selten, aber Tags und scratchings sind immer welche, vor allem Innen). Von dem her ist es vollkommen sinnvoll einen kleinen Unterteil dem Graffiti auf und in U-Bahnen zu widmen. Zu sagen, um graffiti nicht zu verherrlichen, wird es nicht genannt werden ist so weit weg vom NPOV wie man nicht sein sollte. Natürlich sollte im Artikel über graffiti in beide Richtungen neutral dargestellt werden. Das heißt, graffiti als präsent darzustellen, vielleicht sogar als umstritten. Aber so wie ich das Wiki Prnzip zum NPOV verstanden habe, ist das Argument "wird nicht genannt, weil verherrlicht" ganz einfach ungültig. --Meica 08:39, 14. Jun 2006 (CEST)
Ich finde es ja schon ein starkes Stück, daß Du jetzt entscheiden willst, was der NPOV ist und was nicht.
Aber zum Thema: Die Nennung von Graffiti ist nicht notwendig. Zum Bild der U-Bahn gehört neben Gescratche und Getagge auch das Anbringen von Aufklebern, das Aufschlitzen von Sitzen, das Eintreten von Scheiben, das Kotzen im Wagen, das Abreißen von Informationsmaterial, das Zurücklassen von Müll usw usf. All das muß nicht extra erwähnt werden, obwohl es den optischen Eindruck der U-Bahn beeinflussen kann. Sonst möchte ich bitte, daß der Artikel erstmal um die Innenraumgestaltung der Fahrzeuge, die Art und Farbgebung der Polster und Wandverkleidungen, das Material der Haltestangen, das Beleuchtungskonzept etc. ergänzt wird. Das gehört viel mehr zum Bild der U-Bahn als der Markierungsdrang pubertierender Kinder. --Axel.Mauruszat 18:48, 14. Jun 2006 (CEST)
Gut, anders gesagt. In der Wahrnehmung der U-Bahn spielt Graffiti eine wichtige Rolle. Ausserdem habe ich nicht versucht einzuteilen was der NPOV ist oder nicht. Ich habe gesagt, dass die Ablehnung der Nennung von Graffiti im Artikel dem NPOV nicht entspricht. Man sieht nämlich hinter dieser Argumentation die Ablehnung von graffiti (und einen Standpunkt sollte man nicht erkennen können). --Meica 02:05, 17. Jun 2006 (CEST)
Dass in der Wahrnehmung der U-Bahn Graffiti eine wichtige Rolle spielt, ist Deine Sicht der Dinge, die ich nicht teile. Sicherlich spielt Vandalismus eine Rolle, aber dazu gehören z.B. genauso aufgeschlitze Sitze, entleerte Feuerlöscher etc. Ich wüßte nicht, warum eine Art des Vandalismus besonders herausgehoben werden sollte. Dass man gegen die Erwähnung eines (möglichen) Themas in einem Artikel ist, hat nicht unbedingt etwas mit dem NPOV zu zu tun. Jeden Artikel könnte man beliebig ins Detail treiben und so ist zu entscheiden, was relevant ist und was nicht. Ich könnte auch einen Absatz über die Anordnung der Bedienelemente im Fahrerstand schreiben, halte dies jedoch ebenfalls nicht für relevant. --Axel.Mauruszat 08:02, 18. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Baureihen

Es wurde ja schonmal angesprochen, ob es sich lohnen würde die Baureihen auszuklammern. Falls kein Einwand besteht, hier noch vorab ein paar Fragen:

  • Sollen die Baureihen unter der Kategorie:Straßenbahntriebwagen laufen (BOStrab) oder eine eigene Kategorie:U-Bahnfahrzeug bzw. Kategorie:Berliner U-Bahnfahrzeug angelegt werden?
  • Inwiefern soll die Klassifizierung vorgenommen werden? Das betrifft vor allem die A3, A3L und A3L.82, bzw. die F-Typen. Entweder der Vorschlag aus der Literatur (grobe Unterscheidung), rigoroses Zusammenfassen oder jede Unterart einzeln.
  • Ist mehr eine Info als eine Frage: Falls einer ausführliche Daten zu den Vorkriegsbaureihen hat, sollten die hier einfließen, da scheitern meine Quellen.

So, vielleicht lässt sich das ja dann machen. -- Platte 20:44, 28. Feb 2006 (CET)

Schön, wenn du dich den Baureihen widmen willst (dafür hätte ich überhaupt keine Geduld und Lust),
zur ersten Sache: ich würde ja Kategorie:U-Bahnfahrzeug vorschlagen, für gerade mal knappe 10 Artikel würde sich eine eigene Kategorie (imho) nicht lohnen.
Also ich würde ja bspw. jeweils die B, C, D, E, F und G-Typen zusammenfassen. H und Hk imho getrennt, bei A bin ich mir nicht so sicher. Vielleicht dort mit A-I und II in einen und die ganzen A3er in einen Artikel.
Zu deiner letzten „Frage“: Ich habe hier einerseits noch ein paar Typenblätter von irgendwelche A und B-Reihen. Sonst leihe ich gerne aus der Bibliothek noch dieses Buch zur B-Reihe aus (oder du tust es..). Bei CI bis CIV wirds natürlich etwas schwerer, zur Not greifen wir auf die Experten aus bln.verkehr oder sonstigen Foren und „Experten“-Seiten zurück. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:37, 28. Feb 2006 (CET)
Okay, so in etwa dachte ich das auch mit der Aufteilung. Bei manchen Altbaufahrzeugen müsste ich irgendwo noch ein paar allgemeine Daten haben, bis die allerdings rankommen, vergeht ja noch ein Weilchen, ich widme mich erstmal den neueren. H und HK unterscheide ich, klar. Braucht halt nur sein Weilchen mit der Umsetzung. -- Platte 22:02, 28. Feb 2006 (CET)
A I, AII und v. a. der A III unterscheiden sich voneinander erheblich, der A3/A3L wäre bzw. ist genaugenommen ein DK, der A 3L 82 sogar ein FK, die H-Typologie zugrunde gelegt. Der G-Wagen ist eher ein A3 (2 Türen, Halbzugkonzept etc.) als der eigentliche A 3, allein daher muss der A3 extra behandelt werden. Der G könnte in die A II-Kategorie, sollte aber auch extra behandelt werden. --Mäfä 18:30, 1. Mär 2006 (CET)
Wird doch gemacht, der A3 wird sowieso ausgeklammert. Der Rest der Buchstabensuppe kriegt jeweils seinen eigenen Artikel. -- Platte 21:44, 1. Mär 2006 (CET)
G und A II haben aber nur sehr wenig miteinander zu tun. Wegen der Unterschiede und der Nichtkuppelbarkeit halte ich auch eine Trennung oder wenigstens Erwähnung von AI und AIU sowie AII und AIIU für erforderlich. Allerdings habe ich zu wenige Unterlagen. Die EIII-Wagen sind auch in mindestens fünf Unterbauarten geliefert worden, wobei die letzte (oder die letzten Beiden[??]) wegen geänderter Steuerung (wohl alle Steuerleitungen mit 110V statt der vollen Stromschienenspannung, weil man diese aus den Führerständen raus haben wollte) elektrisch nicht mit den älteren Wagen kuppeln konnte. Markant war bei den letzten Lieferungen, dass der Zielschildkasten in einem Stirnfenster und nicht mehr mittig darüber angebracht war. --Falk2 08:35, 11. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel zu den Altbauwagen (A-I und A-II mit Unterbauarten) kommt noch, bis jetzt hatte ich noch keine Gelegenheit dazu. Den Artikel zu den G-Wagen kannst du unter BVG Baureihe G, den zu den E-III unter BVG Baureihe E einsehen, und wenn du magst, gerne verbessern. Bei den Unterbauarten zu den EIII-Wagen ist zu erwähnen, dass die ersten drei Lieferserien (also E-III/1 bis 3) später in den E-III/4 aufgegangen sind (durch Umbau vermute ich mal stark). -- Platte Drück mich! 09:31, 11. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bild:Berlin U-Bahn Train A3L82.jpg

In der Beschreibung von dem Bild hier steht es würde sich um den Zugtyp A3L71 handeln, der Bildname ist aber A3L82. Was ist denn jetzt richtig? --Kirschblut 04:22, 26. Mär 2006 (CEST)

Nach dem Typenbuch U-Bahn (Seite 19), das die BVG zum 100. Jubiläum der U-Bahn herausgegeben hat, ist Wagen Nr. 751 ein A3L71. --Jumbo1435 08:15, 26. Mär 2006 (CEST)
Sollte man das Bild dann nicht mal unter neuem Namen hochladen? --Kirschblut 09:25, 26. Mär 2006 (CEST)
Nein, weil es aus den Commons hochgeladen wurde und da ist es wegen der internationalen Verständlichkeit besser aufgehaben. Ich habe ja auch nichts dagegen wenn andere User wie jcornelius meiner Bildee von der dt. wiki in die commons übetragen. Sie sethen ja ohnehin wie die meisten Bilder in der wiki unter freien Lizenz. Und selbst die, die wenig englisch können, verstehen bstimmt die kurzen Bildtexte.--Mäfä 17:37, 26. Mär 2006 (CEST)
Aber darum ging es doch gar nicht, Mäfä. Es geht darum, ob es auf Commons nochmal (ein 2. Mal) hochgeladen werden soll. Nur dann halt nicht unter dem Namen Bild:Berlin U-Bahn Train A3L82.jpg sondern Bild:Berlin U-Bahn Train A3L71.jpg. Ich werd das mal bei Gelegenheit machen. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:35, 26. Mär 2006 (CEST)
Halte ich für unnötige Arbeit. Train ist ja so undeutsch auch nicht, dass es keiner der nur des Deutschen mächtig ist, nicht verstehen könnte. Aber wenn du Langeweile verspürst, nur zu.--Mäfä 22:21, 26. Mär 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Rohbau Senftenberger Ring für die U8

Im Artikel ist von einem Bahnhof im Rohbauzustand unter den Turnhallen am Senftenberger Ring die Rede. Gibt es dafür schriftliche Quellen? Meines Wissens gibt es keinerlei Rohbauten für eine U8 im Märkischen Viertel. Ein Rohbau unter den Turnhallen hätte nur Sinn, wenn diese auf der künftigen Trasse stünden. Stehen sie aber nicht. Der U-Bahnhof Senftenberger Ring sollte unmittelbar östlich der Schulanlage unter dem Parkplatz liegen (deshalb ist die Fläche dort frei). Wenn man von dort die Bauflucht nach Norden verlängert betrachtet, kann man erkennen, dass zwischen den Häuserblöcken nördlich des Senftenberger Rings Platz für die benötigte Kehranlage wäre. Bei einem Bahnhof unter der Sporthalle stünden die nördlichen Hochhäuser hingegen im Weg. Problem an der geplanten Trassenführung ist, dass die U8 kurzfristig in das Anfang der 60er fertige Konzept des MV eingefügt werden musste, deshalb der ominöse Knick nach Norden. Mündlich ist mir überliefert, dass ein Kellerbereich des "langen Jammers" am Wilhelmsruher Damm ausgespart sein soll, um die ursprünglich beabsichtigte Führung der U8 in die Schorfheidestraße realisieren zu können. Wenn das stimmt, müsste es so etwas auch unter dem Hochhaus Wesendorfer Straße/Treuenbrietzener Straße geben. Rohbautunnel ohne Verbindung zum Netz wurden in Berlin wie auch anderswo nur dort gebaut, wo eine spätere Integration durch Überbauung schlecht möglich ist (ICC, Potsdamer Platz, Innsbrucker Platz). Die in diversen Publikationen erschienene Planung für die U-Bahn ins MV zeigt nur die Unterfahrung des langen Jammers und der Bebauung Wesendorfer Straße. Der Rest der Trasse ist frei von Bebauung. Bin aber jederzeit dankbar für neue Erkenntnisse, schöner Artikel!

A.Seefeldt 11:49, 24. Mai 2006 (CEST)

Oh, ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie das da rein gekommen ist. Selbstverständlich nehme ich das sofort raus, danke für deinen Hinweis :-) Viele Grüße --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:01, 24. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Unfälle und Umbauten

"Die wenigen Stationen noch ohne zweiten Ausgang sind Rudow und Konstanzer Straße, für die aber die Bauarbeiten schon begonnen haben." Etwas veraltet, da Rudow meines Wissen schon längst 2 Ausgänge hat!?

Sicher? Das wär mir ehrlich gesagt neu. Es gibt doch nur die zwei Ausgänge, die zum südlichen Zwischengeschoss führen. Einen Ausgang in Richtung Norden gibt es meines Wissens nicht? Aber wenn du ein Foto davon machst, glaube ich dir das gerne :-) (bzw. ich fahr mal bei Gelegenheit dorthin) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:24, 7. Jul 2006 (CEST)
Nein. Hier geht es nicht um die Ausgänge an der Oberfläche, sondern um die Abgänge vom Bahnsteig (aus Sicherheitsgründen, weshalb natürlich auch der Aufzug nicht als Ausgang zählt) und da hat Rudow weiterhin nur einen (siehe auch http://www.bvg.de/index.php/de/Common/Document/field/file/id/398). --Axel.Mauruszat 07:49, 8. Jul 2006 (CEST)


"Bisher gab es in der Geschichte der Berliner U-Bahn nur sehr wenige Unfälle - das Verkehrsmittel gehört zu den sichersten im Nahverkehr überhaupt." Ein Verkehrsmittel, in dem bei Unfällen mindestens 19 Menschen gestorben sind, würde ich nicht als einer der sichersten Nahverkehrsmittel bezeichnen. In den meisten U-Bahn-Systemen (z.B. München) gab es noch überhaupt keine Todesfälle.

Nun, da möchte ich dir widersprechen. Zum einen ist die Berliner U-Bahn wesentlich älter als die Münchner U-Bahn. Als die Berliner U-Bahn eröffnet wurde (1902), war dieses Verkehrsmittel noch relativ einzigartig, Sicherheitsstandards waren damals noch nicht groß festgelegt. Es mussten erst Unfälle passieren, aus denen man dann lernte und die Sicherheit verbesserte - so war es ja auch nach dem Unfall am Gleisdreieck, welches man danach umbaute. Bei der Eröffnung der Münchner U-Bahn 1971 hingegen hatte man schon reichlich Ahnung vom Bau und sicheren Betrieb von U-Bahnen und konnte dieses Wissen entsprechend anwenden. Der letzte Todesfall in der Berliner U-Bahn war 1965, so dass die U-Bahn Berlin immerhin sechs Jahre länger ohne Todesfälle fährt als die U-Bahn München.
Zum zweiten ist der Unfall am Gleisdreieck mit den 18 Toten (von insgesamt 19 Toten im Berliner U-Bahn-System) fast 90 Jahre her... Das sollte nun wirklich nicht der heutigen U-Bahn angekreidet werden.
Drittens bezieht sich die Aussage "eines der sichersten Nahverkehrsmittel" sicherlich auf aktuelle Unfall-Statistiken. Auch wenn diese Aussage nicht im Artikel belegt ist, dürfte die U-Bahn neben der S-Bahn mit Abstand das sicherste Nahverkehrsmittel sein. Straßenbahn und Bus nehmen am Straßenverkehr teil und sind entsprechend gefährlicher (aber trotzdem noch sicher) und im Berliner Autoverkehr vergeht kaum eine Woche, in der es nicht Tote gibt und naja von Radfahrern will ich gar nicht erst anfangen :/
Von daher finde ich diese Aussage trotz der 19 Toten gerechtfertigt.
--Adenosin 22:47, 28. Feb. 2007 (CET)
Ich möchte da mal eins hinterfragen: In den Zeitungen wird ja immer wieder von irgendwelche betrunkenen Passanten oder Selbstmördern gesprochen, die, wenn ich richtig liege, auch ihren Erfolg bei der Aktion hatten, sich vor die U-Bahn zu legen (auf alle Fälle die Selbstmörder). Gibt's da eine Quelle dafür, es sind zumindest einige, und diese gehören somit eigentlich auch mit in die Statistik hinein. -- Platte Drück mich! 23:32, 28. Feb. 2007 (CET)
Ich weiß von U-Bahn-Mitarbeitern, dass die Statistiken zwar geführt, aber nicht herausgegeben werden, um nicht noch Nachahmer anzuziehen. --Bukk 09:39, 1. Mär. 2007 (CET)
Nun ja, wenn hier einer auf so eine Statistik bestehen sollte, müsste sie also in mühevoller Kleinarbeit (z.B. durch Zeitungsartikel) erstellt werden, ansonsten möchte ich allerdings nicht irgendwelche Suizidgefährdeten zu etwas verleiten... -- Platte Drück mich! 10:09, 1. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Fahrplantabellen im Internet

Hey!
In den jeweiligen U-Bahnlinien von Berlin ist unter Weblinks ein Download als PDF angeboten. Heute bin ich bei aktualisierung dieser Seiten auf diese Links gestoßen und musste sehen, dass dort nur noch die Linienpläne ohne Fahrzeiten angegeben sind. Ich wäre daher für eine Löschung dieser Links.
Nagra2005 14:35, 9. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Fahrgastzahlen

So, ich bin jetzt ein bisschen ratlos wegen der Fahrgastzahlen. Wo kommen die 463,7 Mio U-Bahnfahrgäste aus der alten Artikel-Fassung her? Ich wüsste auch gern mal, was die BVG unter "Unternehmensbeförderungsfällen" versteht... Sind da Schwarzfahrer, Fahrräder und Hunde mit drin? Kleiner Scherz, aber mal im ernst, ich mag es nicht, wenn Unternehmen mit Statistiken um sich werfen und ihre Zahlen nicht genau definieren! Hab mal 'ne Mail geschrieben, glaube aber nicht, dass ich eine ordentliche Antwort kriege. Und dann macht mich der geringe Anstieg der Gesamtfahrgastzahlen in 2005 um lächerliche 500.000 Fahrgäste stutzig (siehe Geschäftsbericht S.24). In dem Geschäftsbericht steht dazu das übliche, wenig aussagende Wirtschafts-Blabla. Die BVG hat doch früher auch trotz Tarifanhebungen kräftige Fahrgastzuwächse verzeichnet, und viel gebaut wird auch nicht erst seit 2005... Hat man sich einfach nur "verzählt" oder sollte das Metro-Konzept am Ende doch nicht der Knüller gewesen sein...? :/ --Adenosin 00:06, 27. Jul 2006 (CEST)

Die 463,7 Mio wurden von der BVG so veröffentlicht: BVG-Zahlenspiegel 2006. Oder willst Du wissen, wie die Zahl technisch zu stande kommt? Zur Definition von Unternehmens-Beförderungsfällen (UBF) und Betriebszweig-Beförderungsfällen (BBF) siehe Beförderungsfall. Grüße --Axel.Mauruszat 20:13, 27. Jul 2006 (CEST)
Ajo, besten Dank, sowas ähnliches hat auch die BVG geantwortet. Aber sind da nun Schwarzfahrer mit drin, oder werden diese anhand der ermittelten Schwarzfahrerquote von den Unternehmensbeförderungsfällen abgezogen?: --Adenosin 13:18, 31. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Navileiste

Was soll die Navileiste hier unten dran? Wenn ich oben auf + drücke ist sie auch nicht mehr als unterstes. Also entweder oben hin oder weg, bin für weg da im Artikel drin. --BLueFiSH  (Klick mich!) 13:46, 27. Jul 2006 (CEST)

Hier auf der Diskussionsseite könnte ich auch gut drauf verzichten. Hab sie vorhin ja auch nur wieder nach unten befördert. --Axel.Mauruszat 20:13, 27. Jul 2006 (CEST)
Schon weg :-) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 20:19, 27. Jul 2006 (CEST)
Sehr schön, verwirrt ja doch bloß ;-) --BLueFiSH  (Klick mich!) 22:26, 27. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ungenutzte Tunnel etc

ca. 300 Meter südlich des Bahnhofs Grenzallee (Linie 7) besteht eine fertige Tunnelausfahrt mit 90 Grad Schwenk parallel zum Siversufer verlaufend. Hier sollte Mitte der 30iger Jahre eine große Betriebswerkstatt entstehen. 3 oder 4 Tore sind heute noch zu sehen.

Das könnte man noch in den Artikel aufnehemn. 217.9.49.3 15:34, 1. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Unterhaltskosten

Berlin ist bekanntlich ziemlich pleite. Wie ist denn der Stand des Tunnelsystems? Ich höre immer wieder, dass dafür Unsummen draufgehen, mithin also Geld, das Berlin nicht hat. Andere Städte sollen jedenfalls ganz erhebliche Probleme damit haben, egal ob es sich um New York, London oder auch Essen im Ruhrgebiet handelt. Weiß einer mehr darüber? --Ruhri66 23:28, 3. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Baureihen

Mich interessiert zur Zeit die Kapazität der U-Bahn-Baureihen. Leider sind nur die Sitzplätze angegeben. Hat vielleicht einer die Stehplätze parat? Besten Dank --Adenosin 16:36, 17. Nov. 2006 (CET)


[Bearbeiten] Umformulierungen

"Nach der Wiederinbetriebnahme der U2 mit dem westlichen Teil wurde sie wieder geschlossen und die Einrichtungen entfernt."

Könnte es sein, dass das kein Satz, sondern eine Entgleisung ist? Nicht die U2 oder der westliche oder östliche Teil wurden wieder in Betrieb genommen, sondern der Abschnitt Potsdamer Platz - Gleisdreieck unten. Dass vorher zwischen Alex und Tp Bauarbeiten waren und deshalb dort kein Betrieb war, hat mit dem Lückenschluss nichts zu tun. --Falk2 18:26, 12. Jan. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu