New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:U-Bahnstrecke C (Frankfurt) - Wikipedia

Diskussion:U-Bahnstrecke C (Frankfurt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

[Bearbeiten] Was noch zu tun ist...

Ich habe im Moment nicht die Zeit, den Artikel vollständig durchzuarbeiten, daher zähle ich mal auf, was noch zu ergänzen wäre:

  • Der Geschichtsteil allgemein ist noch zu stark mit Streckenbeschreibungen durchsetzt. Da sollte man stärker differenzieren und mehr Hintergründe zu Planung und Bau einfügen.
  • Der Tunnel unter der Leipziger kam erst nach scharfen Protesten der Bockenheimer. Eigentlich wollte man in der Adalbertstraße eine Rampe bauen und über die Schloßstraße zum Industriehof.
  • Zwischen Zoo und Eissporthalle war die Trassierung des Tunnels lange Zeit nicht festgelegt. Man wollte erst unter der Wittelsbacherallee durch, wegen der Nähe zur U4 später dann unter der Rhönstraße.
  • Die Grünen wollten 1985 eine Schnellstraßenbahn durch die Rhön- und Parlamentsstraße, die per Brücke über den Ratsweg an die Straßenbahnstrecke im Riederbruch anschließen sollte.
  • Am Zoo wollte man in den frühen Planungsphasen eine Rampe bauen und von dort die angrenzenden Straßenbahnstrecken benutzen.
  • Die Rampe kam dann später zum Ostbahnhof. 1999 hat man dennoch auf eine Rampe verzichtet, man will aber irgendwann nach Fechenheim weiterbauen, was wegen der nordmainischen S-Bahn aber utopisch ist.
  • Bis Mitte der 70er wollte man am Industriehof auch die Strecke nach Rödelheim eingliedern. Die Strecke wollte man dann unterirdisch nach Sossenheim weiterführen. Der böse FVV hat das mit dem Totschlagargument Parallelverkehr verhindert.
  • Die aufwendige Gleisanlage am Industriehof mit Anschluss zur Straßenbahn ist das Relikt einer Planung, die eine Straßenbahnlinie vom Industriehof zum Westbahnhof und weiter zum Hauptbahnhof vorsah. Auch hier hat der FVV effektiv die Pläne der Stadtwerke sabotiert, heute denkt man aber wieder über so eine Verbindung nach.
  • In Hausen wollte man einst bis Praunheim Brücke weiterfahren, zeitweise auch bis zur Nordweststadt. Als man in Hausen und Praunheim erfuhr, dass die Stadtwerke an der Nidda eine "große" Wendeanlage planten, entstand erster Protest, der sich dann durch allgemeine Eschersheimer-Mauer-Paranoia soweit steigerte, dass man auf eine Streckenführung durch die Praunheimer Landstraße verzichtete.
  • Die Hochbahnsteige an der U7 wurden bereits im Sommer 1985 fertiggestellt. Die Straßenbahnlinie 18 wurde darum mit Pt betrieben und benutzte diese Bahnsteige auch. Meines Wissens ist das der einzige Fall, in dem eine Frankfurter Straßenbahn planmäßig Hochbahnsteige benutzt hat.

Soweit meine ersten Vorschläge. Mehr steht sicher noch im Stadtbahnbuch. --Philipp (bla!) 14:06, 11. Okt. 2006 (CEST)

Oh, was du alles weisst! Ich glaube fuer die Ueberarbeitung der Geschichte bist du zustaendig. ;-) Dass in der Geschichte noch zu viele Streckenbeschreibungen sind, sehe ich auch so! Deine Stichpunkte bieten auf jeden Fall eine Menge neuen und interessanten Stoff fuer diesen Abschnitt.
Ich denke was noch fehlt ist ein Absatz ganz am Anfang ueber die Vorgeschichte, d.h. den Bau (nicht nur den Umbau!) der westlichen Streckenaeste. Auch wenn dort zuvor die Strassenbahn fuhr, gehoeren sie heute zur C-Strecke. (Von dem Abschnitt gibt es auch jede Menge Bilder, weil das scheinbar immer ein schoener Anblick war: die Tram im Hochwasser der Nidda. Sind aber leider alle noch zu jung fuer Wikipedia.) Die Strecke zur Praunheimer Bruecke wurde z.B. 1975 umgebaut, ich weiss nicht ob und wenn ja inwiefern sie dabei schon fuer die U-Bahn vorbereitet wurde. Steht sowas in deinem Buch? Was ist das eigentlich fuer ein Buch? --Torben 20:45, 11. Okt. 2006 (CEST)
Vermutlich Krakies/Nagel: Stadtbahn Frankfurt am Main. Eine Dokumentation. Frankfurt 1988. ISBN 3-923907-03-6. Da ist die Planungsgeschichte sehr umfassend beschrieben. --Magadan ?! 09:11, 12. Okt. 2006 (CEST)
Richtig, das Krakies/Nagel-Buch ist meine Quelle der Erkenntnis. Ich wüsste auch nicht, dass es sonst irgendwelche größeren Publikationen über die Frankfurter U-Bahn gibt. Die Unibibliothek hat übrigens zwei Exemplare davon vorrätig (zur Zeit aber nur eins ;-)). --Philipp (bla!) 13:30, 12. Okt. 2006 (CEST)
Die Universitaets- und Landesbibliothek Darmstadt hatte ein Exemplar vorraetig. ;-) --Torben 22:09, 12. Okt. 2006 (CEST)
Hmpf, jetzt nicht mehr... ;-) --Melkom 23:01, 12. Okt. 2006 (CEST)
Keine Ahnung woher ich es mal hatte, jedenfalls habe ich es damals (muß über 10 Jahre her sein) gleich mal auf den Kopierer gelegt. Statt eines schönen Buchs ist das nun ein klobiger Aktenordner, aber wenigstens muß ich nicht dauernd in die Bib. --Magadan ?! 10:08, 13. Okt. 2006 (CEST)
Sollte ich auch mal darueber nachdenken! --Torben 16:18, 13. Okt. 2006 (CEST)

Wem es in sachen B-Strecke in den Fingern juckt, ich hab hier schon mal die entsprechenden Streckentabellen fertiggestellt. D mache ich nachher vielleicht auch noch. --Philipp (bla!) 14:06, 13. Okt. 2006 (CEST)

Bei B habe ich die Tabellen mal etwas gekuerzt in der Breite, damit ich mir das auch auf meinem Notebook-Minidisplay ansehen kann ;-) Der zweite Link ist nun blau und ein paar erste Ideen von mir zum D-Artikel. Die D-Strecke sollte aufgrund ihrer Besonderheiten wohl eine eigene Struktur bekommen. Nur am besten sollten wir speziell zur Struktur und zum Inhalt von B und D jeweils dort weiterdiskutieren, mit der C-Strecke hat das ja nicht mehr viel zu tun ;-) --Torben 16:18, 13. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Streckentabellen

PS: Ein Icon für unterirdische Wendeanlagen wäre doch ganz praktisch... --Philipp (bla!) 14:08, 13. Okt. 2006 (CEST)

Eine Idee, was man darauf darstellen koennte? --Torben 16:18, 13. Okt. 2006 (CEST)
Eine Variante von würde doch schon reichen, nur eben gestrichelt statt durchgehender blauer Linie. Und wenn Du schon dabei bist, ein Piktogramm für stillgelegte unterirdische Abzweige wäre auch nützlich. Das könnte man auch für gleislose Tunnelstutzen nehmen, die als Bauvorleistung errichtet wurden. --Philipp (bla!) 16:46, 13. Okt. 2006 (CEST)
Ich hab mal ein Pfeil dran gemacht, wie findest du es? Hab's bei der D-Strecke mal eingebaut... --Torben 17:10, 13. Okt. 2006 (CEST)
Erinnert mehr an eine Wendeschleife... ;o) Den Pfeil würde ich erst mal weglassen, mich irritiert er irgendwie. --Philipp (bla!) 17:15, 13. Okt. 2006 (CEST)
Mir ist dazu noch eine Idee gekommen - Lass den Pfeil drin und mach zusätzlich noch eine Variante mit durchgehender gestrichelter bzw. durchgezogener Linie, die man dann für Wendeanlagen nehmen kann, die nicht am Streckenende liegen (z.B. Eschenheimer Tor, Zoo, Römerstadt). Vielleicht sollte man die Pfeilspitze auch einfach weglassen, in den alten Netzplänen aus den 60er Jahren wurden Wendeanlagen etc. auch nur durch einen Halbkreis markiert. --Philipp (bla!) 17:42, 13. Okt. 2006 (CEST)
Du meinst die Ueberleitstellen vor den Stationen? Dafür gibt es in der Formatvorlage Bahnstrecke schon ein Symbol: - ich denke nur, wir sollten es nicht uebertreiben, denn dann werden die Tabellen irgendwann zu lang! ;-) Wen jede einzelne Weiche interessiert, fuer den ist ja noch dein Gleisplan da! --Torben 17:54, 13. Okt. 2006 (CEST)
Nein, ich meinte die Stellen, an denen ein zusätzliches Gleis verlegt wurde, um Züge wenden und auch abstellen zu können. Normale Gleiswechsel gibt es an jeder zweiten Station, von daher ist eine differenzierte Darstellung eigentlich nicht nötig. Es ist natürlich Geschmackssache, wie viele Details man in die Tabellen einfügt. --Philipp (bla!) 18:05, 13. Okt. 2006 (CEST)

Mal zur Uebersicht, was bisher vorhanden ist, ich versuche es zu aktualisieren:

ID {{BSu|ID|…}} {{BSu|xID|…}} {{BSu|tID|…}} {{BSue|ID|…}} {{BSue|xID|…}} {{BSue|tID|…}} symbolisiert
BHF U-Bahnhof (Knotenpunkt)
HST U-Bahnhof
KBFa Kopfbahnhof Anfang
KBFe Kopfbahnhof Ende
ABZlf Abzweig in Fahrtrichtung: nach links
ABZrf Abzweig in Fahrtrichtung: nach rechts
ABZld Abzweig in beide Fahrtrichtungen: nach links
ABZrd Abzweig in beide Fahrtrichtungen: nach rechts
ABZlg Abzweig in Gegenrichtung: nach links
ABZrg Abzweig in Gegenrichtung: nach rechts
STR Strecke Platz für Anmerkungen
ENDEa Streckenende z.B. mit Prellbock Anfang
ENDEe Streckenende z.B. mit Prellbock Ende
BRÜCKE Brücke
TUNNELa Tunnel Anfang
TUNNELe Tunnel Ende
GRENZE Grenze

--Torben 17:50, 13. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wie herum ist die C/D-Verbindung denn nun?

Hallo an alle, bevor es hier zu einem missverständnisbedingten Edit-War kommt, frage ich lieber nach, wie herum die Verbindung zwischen C- und D-Strecke denn nun ist (und ob es wirklich eine Verbindungskurve ist oder nicht). Die jetzige (und ursprüngliche) Variante deckt sich nicht mit dem Gleisplan im Hauptartikel U-Bahn Frankfurt! --84.177.1.239 23:20, 25. Jan. 2007 (CET)

Ich zitiere aus U-Bahnhof_Bockenheimer_Warte: "Östlich der beiden Stationen existiert die einzige unterirdische Verbindung zweier Frankfurter Stammstrecken. Hier können Züge von Bockenheim kommend kopfmachen, und rückwärts weiter in Richtung Messe fahren." Also ein weiterer Hinweis darauf, dass die Kurve (oder Nicht-Kurve) wirklich anders herum ist. Wie herum auch immer sie ist (ich weiß es nicht), in jedem Fall sollte in allen Artikeln dieselbe Information stehen. --84.177.1.239 23:41, 25. Jan. 2007 (CET)
Ich denke, die Tabelle sollte nicht versuchen, den tatsächlichen Gleisplan darzustellen, denn dafür haben wir den von Dir genannten (und übrigens von mir gezeichneten) Gleisplan. Fakt ist, die Kurve zweigt (von der Innenstadt kommend) links von der C-Strecke ab. Sie ist allerdings nicht direkt aus dieser Fahrtrichtung erreichbar, man muss dafür über den Gleiswechsel kopf machen und in ein Abstellgleis zurücksetzen, um von dort in einem Linksbogen die D-Strecke zu erreichen, wo man wieder die Fahrtrichtung wechseln muss. Es ist also durchaus eine Verbindungskurve, auch wenn sie im Linienbetrieb nicht befahren werden kann. Meine Änderung an der Tabelle soll die tatsächliche Richtung des Tunnels besser darstellen, während die vorher verwendete Darstellung mehr am Gleisplan orientiert war. Ich kann zur weiteren Klärung gerne den Gleisplan in ein Luftbild einzeichnen, falls Deinerseits Bedarf besteht. --Philipp (bla!) 23:49, 25. Jan. 2007 (CET)
Ja, sehr gerne! (Den Gleisplan im Luftbild meine ich.) --84.177.1.239 23:52, 25. Jan. 2007 (CET)
Bitteschön, hier ist es. Luftbildgrundlage © Google Earth. Die C-Strecke ist rot, die D-Strecke ist blau. Nicht 100% exakt, aber so ungefährt sieht es aus. --Philipp (bla!) 00:00, 26. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: Bevor jemand auf dumme Ideen kommt: Das Bild ist von einen externen Server verlinkt, nicht Bestandteil der Wikipedia und steht nicht unter der GNU-Lizenz für freie Deokumentation. Das wollte ich nur mal klarstellen, man weiß ja nie wer alles hier mitliest... --Philipp (bla!) 00:13, 26. Jan. 2007 (CET)
OK, vielen Dank!
Fragen: Bedeutet das nicht, dass man
(1) aus Richtung Industriehof/C-Strecke auch auf die Verbindungsstrecke kommen kann und dabei auf dem Weg zur D-Strecke sogar einmal weniger umsetzen muss als aus Richtung Innenstadt,
(2) die Verbindung in der Streckentabelle der D-Strecke auch umdrehen könnte, weil man mit zusätzlichem Umsetzen auch aus Richtung der Wendeanlage/D-Strecke auf die Verbindungsstrecke kommt,
(3) beide Varianten somit "1:1" stehen,
(4) aus dem "1:1" zusammen mit der Tatsache, dass die umgedrehte Variante näher am Gleisplan ist, ein "1,001:1" zugunsten der umgedrehten Variante konstruieren kann? ;-)
Ich meine das ganz ernst, die Streckentabelle stellt m.E. nur den roten Teil dar (der blaue ist nur in der D-Streckentabelle dargestellt und der pinkfarbene in gar keiner), und auf diesen roten Teil kommt man "am direktesten" aus Richtung Industriehof in Fahrtrichtung rechts, also tABZrf. Aus Richtung C-Strecke/Innenstadt kommt man ja gar nicht auf das Gleis, ohne direkt vor der Station Bockenheimer Warte so umzusetzen, dass man mindestens ein kurzes Stück so fährt, als wäre man aus Richtung Industriehof gekommen und würde dann rechts abbiegen. --84.177.1.239 00:51, 26. Jan. 2007 (CET)

Wie ich bereits sagte, die gegenwärtige Lösung in der C-Tabelle ist mehr an der Tunnelkonstruktion als an der Gleisanlage orientiert. Wobei ich die derzeitige Lösung für besser halte, da so keine Missverständnisse über die Anordnung der Kurve aufkommen. Bei der vorherigen hätte man auch annehmen können, dass die Kurve auf der anderen Seite der Senckenberganlage (also unter der Uni) liegt. Das Abstellgleis an der C-Strecke, an das die Kurve anschließt, wurde übrigens schon 1986 gebaut. Ein Teil des Kurventunnels entstand damals auch, wurde aber noch nicht mit Gleisen versehen, sondern der Kreditanstalt für Wiederaufbau (auf deren Grund der Tunnel liegt) als Lager zur Verfügung gestellt.

Zu Deinen Fragen: 1 - richtig! 2 - sehe ich nicht so, da man aus Richtung Messe direkt in die Kurve einfahren kann. 3/4 - siehe eins weiter oben ;-)... Eine dritte Meinung zu dem Problem wäre im Moment sehr praktisch. --Philipp (bla!) 01:06, 26. Jan. 2007 (CET)

Ach so! Ich beginne zu verstehen. Das im Luftbild rot gezeichnete Stumpfgleis gilt als drittes Gleis der C-Strecke und die Definition des Beginns der Verbindungskurve ist erst an der Weiche zwischen diesem dritten Gleis und der Verbindungskurve, und nicht schon im Bereich der beiden "Hauptgleise".
Ich hätte dieses Gleis jetzt schon zur Verbindungsanlage gezählt. Nach der Erklärung kann ich mich besser mit der jetzigen Version besser anfreunden. In dem Fall sollten wir dann aber komplett zum Stand vom 15. Januar zurückkehren (außer den Änderungen BRÜCKE/WBRÜCKE und Kruppestraße/Kruppstraße, die unstrittig sein dürften und nichts mit der Verbindung zu tun haben). Vor dem 22. Januar war es ja schon mal so, wie es jetzt ist. Ich hatte das am 22. Januar in den Annahme geändert, dass es einfach ein Irrtum sei. --84.177.1.239 01:24, 26. Jan. 2007 (CET)
Hier ist die dritte Meinung: ich schliesse mich Philipp an! Die Symbole sollen bewusst nicht jedes einzelne Gleis und jede einzelne Weiche darstellen, dafuer gibt es Philipps Plan! Das ist ja schon daran erkennbar, dass hier eine eigentlich zweigleisige Strecke mit nur einer Linie dargestellt wird. Also es wird viel mehr der Verlauf des Tunnels bzw. oberirdisch der Bahntrasse dargestellt. Genauso sehe ich das ja auch bei der Situation am HBF. Es ist irrelevant von welcher Strecke man auf welche kommt oder nicht kommt, es soll die Anordnung der Tunnelroehren gezeigt werden. --Torben 10:54, 26. Jan. 2007 (CET)
OK, ich habe alle Informationen zur Verbindungsstrecke auf den Stand vom 15. Januar zurückgesetzt, d.h. sie heißt jetzt auch wieder Verbindungskurve. --84.177.47.216 15:18, 26. Jan. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu