Uboot.com
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „uboot.com“. Diese Schreibweise ist aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich. |
uboot.com ist eine Online-Community mit rund 6 Millionen[1] registrierten Benutzern und in Deutschland, Österreich, Großbritannien und Schweiz mit einer länderspezifischen Seite zu erreichen.
Auf der Webpräsenz finden sich unter anderem Benutzerseiten mit Gästebuch, Freundesliste und Kontaktmöglichkeiten; Foto- und Video-Alben, Blog, Chat, Diskussionsforen, Mail) und bezahlpflichtige Services wie der Versand von SMS, Handylogos, Handyklingeltöne und Prepaid-Guthaben für die eigene Marke Schwarzfunk.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Unternehmen
uboot.com wurde als "mobile Jugendplattform" von der 1999 gegründeten österreichischen Firma ucp.ag (Universal Communication Platform AG) konzipiert. Das im August 1999 von Christian Lutz und Marwan Saba gemeinsam mit vier Software-Entwicklern gegründete Unternehmen ucp.ag verzeichnete in den folgenden Jahren einen beachtlichen Höhenflug. Unterstützt durch namhafte Inverstoren[2] gelang mit Launch der Website uboot.com am 14. Februar 2000 der Aufbau eines rasch wachsenden österreichischen Jugendportals[3] im Non-voice wireless-Bereich (gratis SMS) und Markteintritte in Deutschland, England und der Schweiz.
Zielgruppe dieser Plattform sozialer Software sind Personen, die einerseits rasch und einfach eine individuelle Webpräsenz mit verschiedenen Zusatzfunktionen haben wollen, andererseits am bunten Austausch mit Mitgliedern einer offenen Community interessiert sind.
Im Sommer 2002 wurden die in Österreich (Wien), Deutschland (Berlin) und England (London) ansässigen uboot.com Standorte 100% Töchter der ucp.ag. Ende 2003 wurde uboot.com unter der Geschäftsführung von Marwan Saba und Thomas Lang an das Schweizer Unternehmen penuntia.ag verkauft. Die penuntia.ag hält 100% an der in Wien ansässigen uboot.com mobile internet services GmbH.
uboot.com mobile internet services GmbH betreibt neben der Webpräsenz uboot.com die Seiten "ubootfun.com (spezialisiert auf die Zustellung mobiler Inhalte wie Handygames oder mp3-Töne an Endgeräte) und "schwarzfunk.com" (prepaid Mobilfunktarif). Schwarzfunk läuft in Deutschland in Zusammenarbeit mit E-Plus über das E-Plus-Netz und in Österreich mit tele.ring über das tele.ring-Netz.
[Bearbeiten] Funktionsweise und Benutzerfunktionen
Angemeldete Benutzer können sich bei der Registrierung einen frei wählbaren nicknamen aussuchen. Einen Hauptfokus richtet die Plattform auf die individuelle Benutzerseite (nickpage), die auf vielfältige Weise gestaltet und ausgebaut werden kann (Blogs, Foto- und Video-Alben, verschiedene Kontaktmöglichkeiten).
Die Anmeldung und Nutzung der meisten Funktionen ist für Benutzer kostenlos. Kostenpflichtig ist allerdings das Versenden von SMS.
[Bearbeiten] Kritik
Wie viele Websiten scheint sich uboot.com sehr stark über Werbung zu finanzieren. In den AGB wird unter Punkt 17 darauf hingwiesen, dass zwecks Werbung auch Daten nach Abschluss einer Vertraulichkeitsvereinbarung an Partner- und an Drittunternehmen weitergeben werden können. Der Benutzer kann dies durch eine E-Mail an uboot, durch Benutzen einer opt-out-funktion in der entsprechenden Werbenachricht oder postalisch gegenüber uboot widerrufen.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Cybergesellschaft
- Soziale Software
- Links zum Thema „Gemeinschaften im Internet“ im Open Directory Project
[Bearbeiten] Fußnoten
- ↑ uboot.com mediaseite: 28. August 2006
- ↑ pts: 28. September 2000
- ↑ pts: 06. Juni 2000