Uglitscher Stausee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Uglitscher Stausee ist ein Stausee an der Wolga in Russland (Europa). Er ist ein Teil der so genannten Wolga-Kama-Kaskade.
Der bis 143 km lange und 5 km breite Stausee, dessen maximales Stauvolumen 1,20 Mrd. m³ Wasser umfasst und 249 km² Fläche aufweist, befindet sich bei Uglitsch und rund 150 km (Luftlinie) nördlich von Moskau.
Bei der Stauung des Sees wurde unter anderem die alte Stadt Kaljasin überflutet, deren Kirchturm noch immer aus dem Wasser ragt.
Für den bis 1940 errichteten Erdschüttdamm, der 314 m lang, 27 m hoch und 25 m breit ist, wurden 1,54 Mio. m³ Erdmaterial verwendet und eine Kerndichtung aus Stahlspundwänden eingebaut. In den Damm wurde eine 179 m lange Wehranlage für die Hochwasserentlastung integriert, wobei die unterhalb des Wehres liegenden Flussufer mit bis zu 4 m dicken Betonwänden befestigt wurden. Durch eine Einkammerschleuse, die 290 m lang und 30 m breit ist, können die Schiffe flussauf- oder abwärts fahren.
[Bearbeiten] Siehe auch:
- Liste der größten Talsperren der Erde
- Liste der größten Stauseen der Erde
- Liste der größten Wasserkraftwerke der Erde
- Liste der Talsperren der Welt
Koordinaten: 57° 22′ 14" n. Br., 38° 6′ 2" ö. L.