Ulrich II. von Castell
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ulrich II. von Castell ( * unbekannt; † 1140) war Bischof von Konstanz von 1127 bis 1138.
[Bearbeiten] Leben
Bischof Ulrich von Konstanz erbaute als Sitz für die Konstanzer Ministerialen das Schloss Castell in Tägerwilen, gegenüber den Ruinen der aus dem 12. Jahrhundert stammenden Burg Castell.
In Rötenberg weiht er 1128 die Kirche ein. Am 30. November 1132 weiht er in Pfäffikon an der Stelle der späteren St. Annakapelle eine Kapelle zu Ehren des hl. Apostels Andreas ein.[1]
Ulrich trat 1138 zurück und verstarb 1140.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ „St. Andreas bzw. St. Annakapelle“ Die Geschichte der Kapelle und ihrem Umgelände in Pfäffikon
Vorgänger Ulrich I. von Kyburg-Dillingen |
Bischof von Konstanz 1127 - 1138 |
Nachfolger Hermann I. von Arbon |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Castell, Ulrich von |
ALTERNATIVNAMEN | Castell, Ulrich II. von |
KURZBESCHREIBUNG | Bischof von Konstanz |
STERBEDATUM | 1140 |