Umlaufplan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Umlaufplan ist das Ergebnis der innerbetrieblichen Planung von Fahrzeugeinsätzen, insbesondere bei Eisenbahnen. Er gibt an, welche Fahrten ein Fahrzeug an einem Tag zu absolvieren hat, um den fahrplanmäßigen Betrieb zu ermöglichen. Der Umlaufplan wird erstellt, nachdem in einem ersten Schritt der Fahrplan festliegt und die zugehörigen Trassen gebucht sind. Der Umlaufplan kann danach die Buchung weiterer Trassen notwendig machen (zum Beispiel für Leerfahrten).
Umlaufpläne werden jeweils für Fahrzeuge gleichen Typs aufgestellt (gleiche Triebfahrzeugbaureihe, gekuppelter Wagenzug etc.). Der Umlaufplan ist in Plantage gegliedert. Die Anzahl der Plantage ist gleich der Zahl der im Umlauf befindlichen Fahrzeuge. Am Ende eines Plantages geht ein Fahrzeug im einfachsten Fall in den nächsten Tag über. Besondere Verkehrstageregelungen (zum Beispiel Wochenend-Betriebsruhe) können jedoch auch Sprünge zwischen den Plantagen notwendig machen. Fällt ein Fahrzeug aus, so muss ein Ersatzfahrzeug an passender Stelle in den Umlaufplan eingeschert werden.