United Nations Office on Drugs and Crime
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) (deutsch: Büro für Drogen und Verbrechen) ist Teil des UN-Sekretariats.
Das Büro für Drogen und Verbrechen ist ein weltweiter Führer im Kampf gegen illegale Drogen und internationales Verbrechen. UNODC wurde 1997 gegründet, und hat weltweit etwa 500 Mitarbeiter. Die Zentrale der UNODC ist in Wiens UNO-City, in New York City gibt es ein Verbindungsbüro und weitere 21 Außenstellen weltweit. UNODC finanziert sich größtenteils durch Steuergelder einzelner Staaten, welche etwa 90 Prozent des Budgets ausmachen.
Die drei Säulen des UNODC Arbeitsprogramms sind:
- Forschung und analytische Tätigkeiten um das Wissen und Verständnis über Drogen- und Verbrechensangelegenheiten zu verbessern, und die Grundlage für Grundsätze und operative Entscheidungen zu verbreitern;
- wegweisende Arbeit um Staaten bei der Ratifizierung von internationalen Verträgen, bei der Entwicklung von nationalen Gesetzgebung gegen Drogen, Verbrechen und Terrorismus zu unterstützen, sowie die Versorgung mit grundlegenden sowie unterstützenden Diensten für die vertragsbasierenden und regierenden Institutionen;
- Feld-basierte technische Kooperationsprojekte um die Kapazität der Mitgliedstaaten im Kampf gegen verbotene Drogen, Verbrechen und Terrorismus zu erhöhen.
[Bearbeiten] UNDCP
Ein wichtiger Teil des UNODC ist das Internationale Drogenkontrollprogramm der Vereinten Nationen (UNDCP, englisch: United Nations International Drug Control Programme). Dieses wurde 1991 gegründet. Im Oktober 2002 wurde es auf United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) umbenannt welches nun auch die Geldmittel des UNDCP verwaltet. Hauptanliegen der UNODC ist es, die Welt über die Gefahren von Drogenmißbrauch aufzuklären und die internationalen Aktivitäten gegen Drogenproduktion, -handel und Drogen-bezogenes Verbrechen zu verstärken.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle UNODC Homepage (englisch)