Untersuchungsausschussgesetz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Gesetz zur Regelung des Rechts der Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages |
Kurztitel: | Untersuchungsausschussgesetz |
Abkürzung: | PUAG |
Art: | Bundesgesetz |
Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
Rechtsmaterie: | Staatsrecht |
FNA: | 63-14 |
Datum des Gesetzes: | 19. Juni 2001 (BGBl. I S. 1142) |
Inkrafttreten am: | |
Letzte Änderung durch: | 5. Mai 2004 (BGBl. I S. 718) |
Bitte beachten Sie den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung! |
Das Untersuchungsausschussgesetz (PUAG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das Art. 44 GG näher ausgestaltet. Art 44 GG besagt, dass der Bundestag berechtigt (und auf Antrag eines Viertels seiner Mitglieder verpflichtet)ist, einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) einzusetzen (Art. 44 Abs.1 Satz 1 GG; dem entspricht § 1 Abs. 1 PUAG).
Es enthält nähere Regelungen über Kompetenzen, Zusammensetzung und Verfahren von Untersuchungsausschüssen, so etwa zur Öffentlichkeit, zum Geheimschutz und zur Amtsverschwiegenheit (§§ 14 ff. PUAG).
[Bearbeiten] Weblinks
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen! |