Diskussion:User Datagram Protocol
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Anmerkung
Ich habe diese "Anmerkung" vorerst ausgelagert:
Der "Aufbau einer Verbindung" unter TCP/IP suggeriert einen Sicherheitsaspekt bzw. die Bereitstellung eines absolut sicheren Kanals. Es ist aber auch nach Aufbau einer "Verbindung" keinesfalls sichergestellt, dass ein gesendetes Datenfeld jemals den Empfänger erreicht. Die aufgebaute "Verbindung" ist lediglich eine "Verabredung zur gegenseitigen Aufmerksamkeit" zwischen Sender und Empfänger, die durch unvorhergesehen Ereignisse aber jederzeit gebrochen werden kann (z.B. Stromausfall). Das Handshaking des übergeordneten Transportprotokoll stellt lediglich sicher, dass der Sender mit Sicherheit erfährt, wenn der Empfang der gesendeten Daten nicht den Regeln entsprechend vom Empfänger quittiert wurde. Nicht mehr und nicht weniger. Es ist möglich, dass der Empfänger die Daten vollständig und korrekt erhält, aber der Sender dies nicht erfährt.
Das mag alles stimmen, aber ausgerechnet beim verbindungslosen UDP ist dieser Kommentar m.E. völlig deplaziert. -- Elwood j blues 17:21, 27. Mär 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Prüfsummenverfahren
sagt mal, ist es egal welches prüfsummenverfahren man bei udp verwendet (wird die prüfsumme also nur von dem zielprogramm ausgewerdet), oder muss da ein vorgeschriebenes verfahren verwendet werden, weil es sonst vorkommen könnte das n zwichengelagerter server (oder ähnliches) die prüfsumme als falsch ansieht und das packet raushaut? -- SK-Genius 16:23, 6. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] NTP UDP
Um keine weiteren Mißverständnisse aufkommen zu lassen: NTP kann auch TCP verwenden. Es ist sowohl 123/udp als auch 123/tcp in der well known ports-Liste--Hubi 15:16, 6. Dez. 2006 (CET)