Benutzer Diskussion:Ute-s
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] "Office-Viewer"
Hallo, hier Frankhammer2006 (ist doch richtig, dass ich dir hier Nachrichten hinterlassen darf oder ?). Du hattest meinen Weblink bei Microsoft Office zu den office viewern entfernt. Du meintest, dass worauf ich gelinkt habe eine ominöse Downloadseite wäre. Dem ist aber nicht so ! Ich fand den Artikel den ich da gefunden habe gut und es wird von dem Artikel zu den Downloads von Microsoft hingeleitet. ;-)
MfG Frankhammer2006
- Frankhammer2006, unterzeichne bitte mit vier "~", dann fügt das System Deinen Namen automatisch ein (sonst könnte ja jeder Deinen Eintrag fälschen).
Zu den Links: Warum sollte man eine Weiterleitungsseite brauchen? Man kann doch auch direkt auf die Microsoft-Download-Seite verweisen. Außerdem: Es gibt keinen "Office-Viewer" - es gibt nur die einzelnen Viewer für Word, Excel, PowerPoint, ... - und die sind auf den einzelnen Produktseiten verlinkt. --Ute-S 10:41, 24. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Link auf Microsoft Office PowerPoint
Auf diesem Link gibt es nur Werbung für Leute, die was in PPT machen und Infos, die man aber nur bekommt, wenn man angemeldet ist, was soll also dieser Link? Solltest du keine Begründung haben, werde ich den Link wieder löschen. --Tobi 21:08, 17. Sep 2006 (CEST)
- Wenn Du behauptest, dass man die Infos nur bekommt, wenn man angemeldet ist, hast Du nicht gründlich geschaut. Und die Grenze zwischen Werbung und Information ist bekanntlich fließend. --Ute-S 21:17, 17. Sep 2006 (CEST)
- Man muss ein Passwort eingeben, das bedeutet man muss sich anmelden. Schreib mir doch hier mal einen Link, wo ich da kostenlose Infos her bekomme? Außerdem: Lies dir mal Wikipedia:Weblinks durch, es sollten maximal 5 Links sein, PPT hat aber 7 und da gehört der zu den schlechteren, oder? Also: Bitte vom Feinsten. Oder eine besondere Begründung weshalb dieser Link gut ist. --Tobi 21:29, 17. Sep 2006 (CEST)
- Man muss für einige Inhalte ein Passwort eingeben, ein durchaus übliches Verfahren bei Webseiten, die einen (in diesem Falle kostenlosen) Newsletter anbieten. Regelmäßig wechselnde Inhalte (z.B. die Beispieldateien rechts oben) sind völlig frei. Zur Zahl der Weblinks: Fünf ist ein Richtwert, kein Muss - siehe Johann Wolfgang von Goethe oder OpenOffice.org. --Ute-S 22:28, 17. Sep 2006 (CEST)
- Da bietet der Link direkt drüber doch deutlixch mehr, als einen Newsletter und drei Beispieldateien. Wenn wir jede Seite, die einen Newsletter versendet hier in Zukunft eintragen dann haben wir doch eine Linksammlung. Hast du denn ein persönliches Interesse, dass diese Seite drinbleibt? --Tobi 23:09, 17. Sep 2006 (CEST)
- @Benutzer:Ute-s: Nachdem auf deiner Benutzerseite außer deinen Sprachkenntnissen kein Wort steht und ich deine Beiträge zu den Diskussionen der MS-Office-Programme gelesen habe: Du arbeitest nicht zufällig in der Werbeabteilung von Microsoft? --Der Gumbo 00:01, 23. Sep 2006 (CEST)
- Nein, ich arbeite nicht bei Microsoft, sondern in einem Büro in Frankfurt-Sachsenhausen. Als IT-Trainerin arbeite ich aber vor allem mit Microsoft-Produkten und kenne mich mit denen sehr gut aus. --Ute-S 09:28, 23. Sep 2006 (CEST)
- @Benutzer:Ute-s: Nachdem auf deiner Benutzerseite außer deinen Sprachkenntnissen kein Wort steht und ich deine Beiträge zu den Diskussionen der MS-Office-Programme gelesen habe: Du arbeitest nicht zufällig in der Werbeabteilung von Microsoft? --Der Gumbo 00:01, 23. Sep 2006 (CEST)
- Da bietet der Link direkt drüber doch deutlixch mehr, als einen Newsletter und drei Beispieldateien. Wenn wir jede Seite, die einen Newsletter versendet hier in Zukunft eintragen dann haben wir doch eine Linksammlung. Hast du denn ein persönliches Interesse, dass diese Seite drinbleibt? --Tobi 23:09, 17. Sep 2006 (CEST)
- Man muss für einige Inhalte ein Passwort eingeben, ein durchaus übliches Verfahren bei Webseiten, die einen (in diesem Falle kostenlosen) Newsletter anbieten. Regelmäßig wechselnde Inhalte (z.B. die Beispieldateien rechts oben) sind völlig frei. Zur Zahl der Weblinks: Fünf ist ein Richtwert, kein Muss - siehe Johann Wolfgang von Goethe oder OpenOffice.org. --Ute-S 22:28, 17. Sep 2006 (CEST)
- Man muss ein Passwort eingeben, das bedeutet man muss sich anmelden. Schreib mir doch hier mal einen Link, wo ich da kostenlose Infos her bekomme? Außerdem: Lies dir mal Wikipedia:Weblinks durch, es sollten maximal 5 Links sein, PPT hat aber 7 und da gehört der zu den schlechteren, oder? Also: Bitte vom Feinsten. Oder eine besondere Begründung weshalb dieser Link gut ist. --Tobi 21:29, 17. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Übersetzungen
Hallo Ute, ich bin eben mehr zufällig über die neuen Artikel auf deine Übersetzungen von Mondgestein und Radiometrische Datierung gestoßen. Die schlechte Nachricht zuerst: Das sind so leider alles Urheberrechtsverletzungen. Die gute Nachricht hinterher: Das kann leicht behoben werden. Auch für Übersetzungen muss die GFDL eingehalten werden, und das bedeutet üblicherweise die Nennung der Autoren. Das mindeste ist also ein Permanentlink auf die Version, die du als Grundlage deiner Übersetzung genommen hast, auf jeden Fall sollte aber auch die Autorenliste kopiert werden. Als Krücke kann man die Diskusstionsseite des Artikels nehmen, also dort bitte den Link und die Versionshistorie des englischen Artikels (bei weniger als 1000 Bearbeitungen kann dieses Tool nützlich sind, funktioniert für die en-WP aber grad nicht, wie ich sehe) hinkopieren. Falls du noch Fragen hast kann ich Dir gern helfen. Grüße, --Wiggum 23:43, 7. Okt 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Guckst Du bitte mal auf den Diskussionsseiten der Artikel, ob das so ausreicht? Falls nicht: Hast Du ein Beispiel für eine vorbildliche Quellenangabe? Ich nehme schon mal Sätze oder Abschnitte aus fremdsprachigen Artikeln, um deutsche Artikel zu ergänzen (neulich z.B. die Größenangabe und ein paar beschreibende Sätze für die Küchenschabe), muss ich das dann genauso handhaben? --Ute-S 00:11, 8. Okt 2006 (CEST)
- Hmm, ausreichen kann man ohnehin schwierig sagen, da umstritten ist, ob die Nennung auf der Diskussionsseite überhaupt die Kriterien der GFDL erfüllt... Je mehr desto besser, ich persönlich mach das unter Zuhilfename des o.g. Tools wie bei Diskussion:Operation Chariot. Für einzelne Sätze, insbesondere für blosse Faktennennung ist urheberrechtlich nichts notwenig, im Sinne von WP:QA sollte man natürlich immer kurz angeben, wo die Info herkommt. Für beträchtliche Übernahmen muss man schon die Autoren angeben. Wie gesagt, auf jeden Fall den Permanentlink. Damit ist man für die anstehende neue Version der GFDL, die die Pflicht zur Autorennennung etwas lockert, auf der sicheren Seite.--Wiggum 00:25, 8. Okt 2006 (CEST)
- Hmmm, damit ist dann ja schon eine ganze Diskussionsseite voll. Irgendwie stört mich das aus ästhetischer Sicht. Kann man da eine Unterseite der Diskussionsseite anlegen, speziell für die Quellen? Ich lass das bei den beiden Artikeln jetzt erst mal so. Und wenn das Tool wieder funktioniert, kann ich ja immer noch umfangreichere Listen kopieren. OK? --Ute-S 00:36, 8. Okt 2006 (CEST)
- Ja, dafür haben wir auch ein Beispiel: Diskussion:Uniformen der SS/Versionsgeschichte. Ich wüsste nicht, was dagegen spricht. Mit dem Link ist der wesentliche Verweis da, ich denke das geht so in Ordnung.--Wiggum 00:43, 8. Okt 2006 (CEST)
- Hmmm, damit ist dann ja schon eine ganze Diskussionsseite voll. Irgendwie stört mich das aus ästhetischer Sicht. Kann man da eine Unterseite der Diskussionsseite anlegen, speziell für die Quellen? Ich lass das bei den beiden Artikeln jetzt erst mal so. Und wenn das Tool wieder funktioniert, kann ich ja immer noch umfangreichere Listen kopieren. OK? --Ute-S 00:36, 8. Okt 2006 (CEST)
- Hmm, ausreichen kann man ohnehin schwierig sagen, da umstritten ist, ob die Nennung auf der Diskussionsseite überhaupt die Kriterien der GFDL erfüllt... Je mehr desto besser, ich persönlich mach das unter Zuhilfename des o.g. Tools wie bei Diskussion:Operation Chariot. Für einzelne Sätze, insbesondere für blosse Faktennennung ist urheberrechtlich nichts notwenig, im Sinne von WP:QA sollte man natürlich immer kurz angeben, wo die Info herkommt. Für beträchtliche Übernahmen muss man schon die Autoren angeben. Wie gesagt, auf jeden Fall den Permanentlink. Damit ist man für die anstehende neue Version der GFDL, die die Pflicht zur Autorennennung etwas lockert, auf der sicheren Seite.--Wiggum 00:25, 8. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] PowerPoint Minimierungsprogramme
Bei sachgemäßem Gebrauch überflüssig? Die meisten erstellen PowerPoint-Dateien mit Daten wie sie auf ihrer Festplatte vorliegen - Sound, Bilder und Grafiken mit unveränderter Größe. Wenn die Dateien per E-Mail versendet werden hat der Mailserver ordentlich was zu tun - und zu oft verschlucken sich E-Mail-Konten daran, weil sie eine Größenbegrenzung drin haben. Für die IT ist das Thema sehr relevant. Werbung für einen Hersteller oder ein Produkt mag ich nicht machen. By the way - Sollte man die Tools von SonicFoundry etc. nicht auch löschen? --RolSchi 16:52, 13. Okt. 2006 (CEST)RolSchi
- Ein Beispiel: Ich habe gerade mal wieder eine Präsentation fertiggestellt: 33 Seiten, viele Bilder, die mir von unseren Grafikern viel zu groß geliefert wurden. Meine Schnellspeicherung ist ausgeschaltet (natürlich) und ich füge alle Bilder mit Einfügen - Grafik - Aus Datei ein. Anschließend einmal PowerPoints eigene Kompression drüberlaufen lassen (Druckqualität). Ergebnis: 3,5 MB große Datei. Die lässt sich bequem mailen. Das verstehe ich unter "sachgemäßem Gebrauch". Ja, ich kenne auch Anwender, die diese Bilder jetzt planlos in die Präsentation gezogen hätten und mühelos eine 350-MB-Präsentation aus dem Material produziert hätten. Aber denen hilft ein Minimierungsprogramm nur scheinbar, weil es ihren Bedarf an Training verschleiert!
- Danke, dass Du geklärt hast, dass Du keine Werbung machen willst. Dann bringe Deine Informationen doch mal in einen kleinen Artikel Präsentationsminimierer ein. Wenn erst mal ein Anfang gemacht ist, wächst der schon weiter.
- Zu den Tools von SonicFoundry: Ja, wenn es Werbung ist, sollten auch diese Artikel gelöscht werden - ich finde aber keinen. Kannst Du mal ein Beispiel hier verlinken? --Ute-S 08:49, 14. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Dank für die rasche Unterstützung (Zitwerwurzel)
Prima, dass so rasch kompetente Unterstützung kam und die noch verbliebenen Fehler verschwunden und die notwendige Warntafel gesetzt wurde.--Engelbaet 23:58, 20. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Stil
Hallo Ute-s.
Auch Erwachsene Menschen sollten einen Stil haben. Und wenn du es besser findest, dass sie über einen Stil verfügen, dann verstehst du natürlich auch nicht, warum ein einfacher Stil besser ist als ein verschwurbelter.
--Frank C. Müller 13:28, 10. Nov. 2006 (CET)
- In dem Artikel, um den es ging, hast Du mehrere unterschiedliche Verben durch "haben" ersetzt. Findest Du nicht auch Texte abwechslungsreicher, in denen Sachverhalte abwechslungsreich geschildert werden? Es gibt eine Wikipedia in Simple English, da ist es sicher angebracht, mit einem reduzierten Wortschatz auszukommen. Dies ist aber nicht die "Wikipedia in einfachem Deutsch", sondern die normale Wikipedia - und darin darf es ruhig einen umfangreichen Wortschatz geben. "Verfügen" finde ich überhaupt nicht "verschwurbelt" - aber wahrscheinlich habe ich dann ja auch keinen Stil. --Ute-S 23:18, 10. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Mitarbeiterin von Microsoft ?
aufgrund Deiner Arbeit in Wikipedia, stellt sich mir die Frage, ob Du für Microsoft tätig bist. Du schaltest Links zu Microsoft-Werbung, entfernst unliebsame Kritik auf Microsoft-Seiten usw. 89.15.33.48 14:39, 10. Feb. 2007 (CET)
- Hallo lieber Unbekannter! Nein, ich bin keine Mitarbeiterin von Microsoft. Aber ich arbeite in der EDV und verwende hauptsächlich Microsoft-Produkte und schule die Office-Programme. Dadurch kenne ich mich ganz gut mit den Programmen aus und bemühe mich um eine neutrale Darstellung von Microsoft und seinen Programmen, was ja auch dem Neutralitätsanspruch der Wikipedia entspricht. Und wo soll ich bitte Werbe-Links geschaltet haben? Wäre nett, wenn Du Dich mir jetzt auch mal vorstellen würdest, statt hier nur unter einer IP zu posten. --Ute-S 16:24, 10. Feb. 2007 (CET)