Vacutainer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Vacutainer ist in der Medizin ein Probenbehältnis zur Entnahme und Aufbereitung von Blutproben (Blutröhrchen). Weiterhin ermöglicht es den unkomplizierten Transport und auch die kurzfristige Lagerung der entnommenen Proben. Bei dem Begriff handelt es sich um ein Begriffsmonopol der Firma BD (Becton Dickinson).
Innerhalb des Probengefäßes herrscht ein Unterdruck. Wird es auf den mit der Punktionskanüle verbundenen Adapter gesteckt, wird durch diesen Unterdruck das Blut angesaugt. Es existieren Röhrhen mit verschiedenen Zusätzen, die normiert und farbcodiert sind (siehe Blutentnahme#Probenbehältnisse).
siehe auch: Monovette