Valencia (Venezuela)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Valencia | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat | Venezuela |
Bundesstaat | Carabobo |
Stadtgründung | 25. März 1555 |
Einwohner (Ber. 2006) | 1.421.000 |
Stadtinsignien | |
Detaildaten | |
Höhe | 479 m ü.d.M. |
Stadtgliederung | 10 Stadtbezirke |
Gewässer | Valenciasee, Rio Cabriales |
Zeitzone | UTC–4 |
Stadtvorsitz | Francisco Cabrera Santos |
Webseite | Alcaldiadevalencia.gov.ve |
Blick in nördlicher Richtung |
Valencia ist die drittgrößte Stadt Venezuelas und die Hauptstadt des Bundeslandes Carabobo. Sie besitzt etwa 1,4 Millionen Einwohner. Es wird davon ausgegangen, dass die Bevölkerungszahl zukünftig stark ansteigen wird.
Die Stadt liegt 479 Meter über dem Meeresspiegel in einem Tal, das von einem Gebirgszug, den Cordillera de la Costa, umgeben ist. Im Osten der Stadt befindet sich der See von Valencia, Venezuelas zweitgrößter See, in den der Cabriales fließt. Dieser fließt auch durch die Stadt. Die Entfernung zur Hauptstadt Caracas beträgt 160 km.
Im Süden Valencias haben sich die führenden Industriebetriebe des Landes angesiedelt.
Aufgrund ihrer Sauberkeit, den gut funktionierenden öffentlichen Einrichtungen und der relativ geringen Kriminalität gilt Valencia in Venezuela als „Vorzeigestadt“.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
In vorgeschichtlicher Zeit wurde das Gebiet von Arawakindianern besiedelt.
Am 25. März 1555 gründete der spanische Kapitän Alonso Díaz Moreno die Stadt als erste spanische Siedlung im Zentrum Venezuelas. Der offizielle Name lautete "Nuestra Señora de la Asunción de Nueva Valencia del Rey".
Der berüchtigte Konquistador Aguirre belagerte die Stadt 1561. Im Jahre 1677 wurde sie von französischen Piraten überfallen, wobei die Innenstadt niederbrannte und viele wichtige Dokumente über Venezuelas frühe Besiedlung vernichtet wurden.
Der deutsche Forschungsreisende Alexander von Humboldt besuchte Valencia auf seiner Reise durch Südamerika und berichtete von sechs- bis siebentausend Einwohnern.
Seit der Inbesitznahme durch die Spanier war Venezuela spanische Kolonie. Im Jahre 1811 wurde Valencia zur Hauptstadt der ersten Republik Venezuelas erklärt. 1813 wurde die Stadt von Boves umzingelt und nach einer langen Schlacht besetzt. Die Männer wurden massenhaft hingerichtet, die meisten Frauen vergewaltigt.
[Bearbeiten] Bildung
Valencia besitzt eine öffentliche Universität, die Universidad de Carabobo.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Kunstzentren
- Ateneo de Valencia
- Teatro Municipal de Valencia
- Museen
- Casa Paez
- Museo de Arte e Historia (Casa Celis)
- Museo de Historia y Antropología
- Palacio de los Iturriza
- Parks und Naturzentren
- Parque Negra Hipólita
- Parque Fernando Peñalver
- Parque Metropolitano
- Acuario de Valencia (größtes Aquarium in Lateinamerika, mit kleinem Zoo)
- Andere Orte
- Calle Alejo Zuloaga
- Calle Los Lanzeros
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 10°10'N 67°59'W