Valenzschwingungen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei der Valenzschwingung handelt es sich um eine Änderung der Abstände (Bindungslänge) der einzelnen Atome im Molekül. Die Schwingung erfolgt dabei entlang der Kernverbindungslinie. Die Energie welche dafür nötig ist, wird meistens durch Strahlung zwischen 500-4000 cm-1 übertragen.
Beispiele verschiedener funktioneller Gruppen:
Wellenzahl in cm-1 | Funktionelle Gruppe | Intensität | Molekül |
---|---|---|---|
3000-3600 | Alkohole, Wasser | stark, breit | O-H |
3000-3500 | Amine, Amide | breit | N-H |
3300 | Alkine | stark | ≡C-H |
3000-3100 | aromatische Ringe, Alkene | mittel | =C-H |
2800-3000 | aliphatische Verbindungen, CH3, CH2 | stark | C-H |
2500-3000 | Carbonsäuren | stark | O-H |
2000-2300 | Alkine | mittel | C≡C |
2210-2260 | Nitrile | mittel | C≡N |
1670-1800 | Carbonyl-Verbindungen (Ketone ...) | stark | C=O |
1650-1670 | Alkene | mittel | C=C |
1560, 1350 | Nitrogruppen | stark | NO2 |
1030-1230 | Amine | mittel | C-N |
1100 | Ether | C-O-C | |
1000-1150 | Alkohole | stark | C-O |
600-800 | Alkylhalogene | stark | C-Cl |
500-600 | Alkylhalogene | stark | C-Br |
500 | Alkylhalogene | stark | C-I |
Die angegebenen Wellenzahlen entsprechen der ungefähren Lage der entsprechenden Peaks. Durch weitere Einflussgrößen können diese auch geringfügig abweichen.