Valvetronic
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Valvetronic ist eine Bezeichnung des Automobil-Herstellers BMW für eine Technik zur Ergänzung der Ventilsteuerung in Ottomotoren.
Bei Valvetronic wird die Einlassmenge nicht wie üblich über eine Drosselklappe geregelt, sondern über einen variablen Ventilhub, welcher zwischen 0,25 mm und 9,8 mm geregelt wird. Die Änderung erfolgt über einen Stellmotor von VDO in Kombination mit einer Exzenterwelle. Auf diese Weise übernehmen die Einlassventile die Funktion der Drosselklappe. Letztere ist zwar noch vorhanden, kommt aber nur in besonderen Betriebszuständen unterstützend zum Einsatz, etwa im Notlaufbetrieb.
Die Verstellung des Ventilhubs wird dabei ergänzend zur Verstellung der Steuerzeiten (Öffnungswinkel) mittels Nockenwellenverstellung eingesetzt, von BMW VANOS genannt.
[Bearbeiten] Effekte
Durch die direkte Einlasssteuerung am Zylinder werden Strömungsverluste reduziert, außerdem führt die höhere Einströmgeschwindigkeit zu einer besseren Verteilung des Benzin-Luft-Gemisches im Zylinder. Das Resultat ist ein um etwa 10 % (BMW-Angabe) reduzierter Benzinverbrauch.