Vandal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Vandal ist das erste Dieselmotorschiff der Welt.
Der schwedische Ingenieur A. Carls, der im Dienst von Emanuel Nobel – dem Neffen Alfred Nobels, einem russischen Erdölmagnaten – steht, unterrichtete seinen Arbeitgeber über das von Rudolf Diesel gehaltene Referat "Rationelle Wärmekraftmaschine". Nobel, dem große Teile der Ölfelder in Baku gehören, ist sehr an einer Vermarktung seines Öles interessiert und er erwirbt sofort zusammen mit seinem Bankier Marcus Laurentius Wallenberg 1898 die ersten Dieselmotor-Patente. In den Jahren 1902/03 wird dann auf einer Werft an der Wolga ein Flusstanker gebaut. Dieser wird mit drei von Nobels Baku-Naphta-Dieselmotoren mit jeweils 120 PS ausgerüstet, die Generatoren antreiben, deren Strom über Elektromotoren den Antriebspropeller bewegt.
Dieses Schiff, die "Vandal", ist ein flachgehender Flußtanker, der Erdölprodukte von Rybinsk über die Wolga und verschiedene Kanalsysteme nach Sankt Petersburg bringt. Zwei Öltanks liegen vorn und zwei hinter dem mittschiffs angebrachten Motorraum.