VATSIM
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
VATSIM (Virtual Air Traffic Simulation Network) ist die größte und älteste Community für die Online-Flugsimulation. VATSIM ist eine weltweite Organisation auf freiwilliger Basis, der mit Stand Dezember 2006 gut 131.000 Mitglieder angehören. Das Ziel von VATSIM ist, Flugsimulator-Enthusiasten aus aller Welt eine möglichst realistische Umgebung für Ihr Hobby zu bieten. Dazu stellt VATSIM ein weltweites Netzwerk von mehr als 20 Servern im Internet bereit, die untereinander vernetzt sind und gemeinsam einen weltweiten virtuellen Luftraum bilden. Alle Angebote, Leistungen und Software von VATSIM sind kostenfrei.
VATSIM-Mitglieder können mit Hilfe der Programme SquawkBox, FSInn oder XSquawkbox (für Piloten) und ASRC (Advanced Simulated Radar Clien) bzw. VRC (Virtual Radar Client) (für Fluglotsen) gemeinsam in diesem virtuellen Luftraum fliegen bzw. Lotsendienste anbieten. Die Teilnahme ist dabei kostenlos, vielmehr zeichnet sich die Community durch vielfältige Freewareprojekte aus. Die Kommunikation erfolgt entweder über eine Text-Chatbox oder über ein Sprach-Kommunikationsprogramm. Für diese Sprach-Kommunikation benötigt man ein am PC angeschlossenes Mikrofon und passende Lautsprecher. Für Piloten und Fluglotsen stehen landesspezifische Trainingsunterlagen zur Verfügung, Fluglotsen werden zudem von speziellen Instruktoren, die oftmals diese Tätigkeit als realen Beruf ausüben, ausgebildet.
VATSIM ist in Regionen und Divisionen unterteilt, die der Realität weitestgehend nachempfunden sind. Die Region Europa wird durch VATEUR und VATEUD repräsentiert. Diese Regionen sind wiederum unterteilt in die "Virtual Area Control Center" (vACC) oder Bezirkskontrollstelle. Vgl. hierzu Area Control Center.
Den deutschsprachigen Raum bildet die vACC-SAG, wobei SAG für "Switzerland - Austria - Germany" steht.
Der Luftraum einer vACC ist unterteilt in Flight Information Region (FIR). Innerhalb des deutschsprachigen virtuellen Luftraumes existieren die EDBB FIR (Berlin), EDLL FIR (Düsseldorf), EDFF FIR (Frankfurt), EDMM FIR (München), EDWW FIR (Bremen) für Deutschland, weiterhin die LSAS FIR (Schweiz) und die LOVV FIR (Österreich).
Speziell innerhalb der FIRs sind gelegentliche bis regelmäßige Treffen keine Seltenheit, was die Mitglieder sehr zu persönlichen Freunden werden lässt.
Insgesamt wurden mehr als 7 Millionen Stunden Flugzeit absolviert und beinhahe 1,3 Millionen Stunden waren Lotsen online.