Vector Art
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Vektorkunst oder englisch Vector Art bezeichnet eine Form der Computerkunst bzw. Netzkunst. Hierbei werden Bilder aus geometrischen Formen, wie Kreisen, Quadraten oder Linien etc. zusammengefügt. Diese sind frei in Form und Größe veränderbar, ohne die Qualität des Bildes zu verringern. Um eine Vektorgrafik zu erstellen, benötigt man spezielle Vektorgrafikprogramme, diese besondere Arbeitsmethode unterstützen bzw. verarbeiten können.
Mit Hilfe dieser Programme ist es möglich, durch mehrere Ebenen strukturiert, vorgegebene Figuren oder eigens erstellte Formen mit einer Kontur zu versehen, mit einer oder mehreren Farben zu füllen und unabhängig voneinander zu skalieren. Eine wichtige Rolle spielen außerdem Farbverläufe (sog. Gradients), die für einzelne Farbflächen verwendet werden oder beim Aufbau einfarbiger Farbflächen entstehen, um dem Bild eine gewisse Tiefe und Plastizität zu verleihen.
Fertige Grafiken erinnern durch meist unnatürliche Farbgebung und klar abgegrenzte Farbflächen an Bilder im Comic-Stil, dies ist aber eher durch die verfügbare Software bedingt. Es ist durchaus möglich, realistische Grafiken zu erstellen, die von Fotografien kaum zu unterscheiden sind. Beispiele für das technisch Machbare dazu sind in Animationssequenzen in vielen modernen Kinofilmen zu finden.
Eine sehr beliebte Form der Vector Art ist, ein Foto, meist von einer Person, als Vorlage für eine Vektorgrafik zu nehmen.
Andere Vektor-Künstler haben sich auf abstrakte Bilder spezialisiert.
Siehe auch: Vektorgrafik