Diskussion:Veda
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kann mir bitte mal wer sagen, woher eigentlich diese Zaehlungen von 1008 oder 1017 Hymnen im Rgveda kommen? Ich kenne nur die Zahl 1028, nach
- Heinrich v. Stietencron, Der Hinduismus, München: Beck (Reihe "Wissen"), 2001, Seite 18.
- Axel Michaels: Der Hinduismus, Geschichte und Gegenwart, München: Beck, 1. Aufl. 1998, Seite 69.
- Jan Gonda: Die Religionen Indiens, Bd. 1: Veda und älterer Hinduismus (Religionen der Menschheit Bd.11), Stuttgart, 1960, Seite 9.
- Lexikon der Religionen. Phänomene - Geschichte - Ideen, hg. von Hans Waldenfels, Freiburg i.Br.: Herder, 4.Aufl. 1999. (Art. "Heilige Schriften")
In der Übersetzung des RV von Geldner gibt es leider keine fortlaufende Zaehlung, und ich kam bisher noch nciht dazu, die Summen der einzelnen Bücher/ Mandalas aufzuaddieren...
Also, wo jibbet die annern Zahln? :-) jonas 16:41, 4. Mär 2004 (CET)
[Bearbeiten] Überblick mit Details über Veda
habe ich hier gemacht:
Da findet man eine Übersicht über die Welten der Wesen, die wir Menschen nicht sehen können, über den Sinn von Karma und Reinkarnation, über überdimensionale Fähigkeiten, das Milchwunder etc.
Aber die Zahlen 1008 und 1017 kommen da - so viel ich mich erinnere - nicht vor.
[Bearbeiten] Weblink-Vorschlag
Ich möchte hier einen Links für die verwaiste Weblinks-Sektion vorschlagen. Da man sich ja nur allzu leicht den Vorwurf von Link-Spam einhandelt, trage ich den Link vorerst nicht ein, sondern warte erst auf Reaktionen der beteiligten Autoren.
Es handelt sich dabei um das Vedamagazin. Um dies gleich vorweg zu sagen: im Vedamagazin gibt es eine (moderate!) Tendenz zur Lehre des Maharishi Mahesh Yogi, Schüler von Swami Brahmananda Sarasvati (ehemaliger Shankaracharya). Dies betrifft aber nur einige Artikel und ist m.E. nicht aufdringlich. Mit Ausnahme einer rein akademischen Betrachtung des Veda (aus rein westlicher Sicht) gibt es naturgemäß keine objektive Sichtweise, da der Veda traditionell auf persönlicher Ebene (früher ausschließlich mündlich), sowie innerhalb einer Vielzahl von unterschiedlichen Traditionen überliefert und eben auch interpretiert wurde. Ich finde, dass eine Beschränkung auf die erwähnte westlich-akademisch Sichtweise dem Veda und seiner Lebendigkeit (auch hier in Wikipedia) nicht gänzlich gerecht wird und ich würde mich freuen, wenn hier auch Links zu guten Seiten anderer Vedischer Traditionen (z.B. Armin Risi? oder Schmieke?) angebracht würden.
Das Vedamagazin ist übrigens nicht kommerziell ausgerichtet und beinhaltet nur an wenigen periphären Stellen Links, die man als Werbung bezeichen kann.
Ich finde das Vedamagazin ist es nicht wert in die Weblink-Liste aufgenommen zu werden.--Parvati 22:02, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin ja ein ehem. TMler, finde es aber auch zu speziell. Dass es nicht aufdringlich ist, reicht nicht aus. Es müsste zum Gesamtthema der Ved. Tradit. mehr beisteuern, tut es aber nicht. -- hanuman 17:59, 13. Mai 2006 (CEST)