Velodrom (Berlin)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Doppelkomplex Velodrom und Schwimm- und Sprunghalle wurde im Rahmen der Berliner Bewerbung für die Olympischen Spiele 2000 von Dominique Perrault geplant und gebaut. 1992 wurde der Entwurf vorgestellt, Baubeginn war im Juni 1993 - ein Vierteljahr vor der IOC-Entscheidung, die zugunsten von Sydney ausfiel. 1999 wurden die Bauten fertiggestellt.
Beide Hallen liegen nebeneinander und sind fast vollständig in einen aufgeschütteten Landschaftssockel versenkt, sodass Schauseiten und Fassaden völlig fehlen. Allein die spektakulären, mit Holzplatten verkleideten Dachplattenkonstruktionen ragen als flache Scheiben einen Meter aus dem mit Apfelbäumen bepflanzten, parkähnlichen Plateau heraus. Über dieses Gelände führen Freitreppen zu den Eingängen hinab.
Die tatsächliche Größe der Halle und insbesondere der Dachkonstruktion steht in Kontrast zu diesem unscheinbaren Äußeren: Das größere Velodrom ist kreisförmig und hat einen Durchmesser von 142 Metern. Die Spannweite beträgt 115 Meter und ist damit die größte freitragende Stahldachkonstruktion in Europa. Der Dachkörper selbst ist 13 Meter hoch, 16 Stahlbetonrundpfeiler tragen dabei 3.500 Tonnen Stahl.
Die 250 Meter lange Radrennbahn im Inneren gilt als eine der schnellsten der Welt. Als größte Veranstaltungshalle Berlins finden im Velodrom auch Konzerte und andere Großveranstaltungen statt. Sie bietet bis zu 12.000 Menschen Platz.
Die annähernd quadratische, kleinere Schwimmsporthalle verfügt über 50-Meter-Bahnen und eine separate Sprunghalle.
Das Velodrom wird zusammen mit der Max-Schmeling-Halle von der Firma Velomax (Tochterunternehmen der Unternehmensgruppe Gegenbauer) betrieben, die Schwimmhalle von den Berliner Bäder-Betrieben. Der Komplex ist am Bahnhof Landsberger Allee direkt an das S-Bahn-Netz angeschlossen. Das Gelände liegt im Bezirk Prenzlauer Berg.
Zuvor befand sich auf dem Gelände die Werner-Seelenbinder-Halle. Mit einem Fassungsvermögen von rund 10.000 Menschen war die 1950 eröffnete Mehrzweckhalle Austragungsort verschiedener Sportwettkämpfe, Tagungsort der ersten SED-Parteitage aber auch Kulisse für Musikkonzerte. Die Halle wurde 1992 geschlossen und zugunsten der geplanten Neubebauung abgerissen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Velodrom (Berlin) – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Koordinaten: 52° 31' 51" N, 13° 27' 3" O