Diskussion:Vergeltung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Vergeltung zu besprechen. Allgemeine Fragen oder eigene Meinungen und Betrachtungen zu diesem Thema gehören nicht hierher. Klicke hier für ein neues Diskussions-Thema und unterschreibe deine Beiträge bitte mit |
Nützliche Hinweise
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Änderungsvorschläge 2005
- Punkt 1
"Im Alten Testament konkurriert das Talionsprinzip zudem mit verschiedenen Verhaltensprinzipien: den 10 Geboten (Dekalog), der Nächstenliebe und der goldenen Regel."
Dieser Vergleich kann nicht stimmen - das Talionsprinzip bezieht sich darauf, wie auf eine bereits erfolgte Verletzung von Verhaltensregeln reagiert werden soll. Es kann also nicht konkurrieren mit den Verhaltensregeln selbst.
- Punkt 2
"Besonders im Neuen Testament korrigiert christliche Nächstenliebe die Vergeltung."
Wieso "korrigiert"? Eher: Die christliche Nächstenliebe - oder Feindesliebe - verneint eine Sanktionierung fehlerhaften Verhaltens.
- Punkt 3
"Dieses Prinzip will Verhältnismäßigkeit herstellen (bedingte Vergeltung), was als Bibelgrundsatz "Auge um Auge" (siehe aber: Auge für Auge), als Rechtsgrundsatz "Gleiches mit Gleichem" und als sprichwörtliche Verhaltensregel "Wie du mir, so ich dir" bekannt wurde. Die Antwort soll mit gleichen Mitteln erfolgen."
Liest man die in diesem Artikel zitierten Stellen des AT, so wird klar: Der Bibelgrundsatz "Auge um Auge" heißt, wenn es sich um Sachbeschädigung handelt, weder Vergeltung noch Bestrafung, sondern das Recht des geschädigten, vom Verursacher eine Entschädigung in höhe des Schadens zu fordern. Also ausser bei schwerer Verletzung eines Menschen hat dieser Grundsatz mit Vergeltung überhaupt nichts zu tun!
Da ich aber weder Rechts- noch Bibelexpertin bin, schlage ich vor, dass jmd. anders sich um diese Änderungen kümmert.
[1] (Vorstehender unsignierter Beitrag vom 21:31, 8. Mai 2005 (CEST) stammt von 213.6.3.132 • Beiträge) Nachtrag [i].
- Zu Punkt 2: Im Christentum gibt es ebenfalls Sanktionen, deren Nächstenliebe hofft aber immer das Gute. Ich finde aber, dass das im Artikel nicht diskutiert werden muss, weil es da nicht hingehört. --Osch 10:43, 30. Mai 2005 (CEST)
- Zu Punkt 3: Kann ich nicht so sehen. Im Judentum wird darint durchaus die Verhältnismäßigkeit gesehen, um unbegrenzte Racheakte zu unterbinden und für einen Wertausgleich zu sorgen. --Osch 10:43, 30. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] ius taloinis-Artikel
Dieser Artikel kann m.E. gelöscht werden. Die ist alles enthalten. Ausnahme: Codex Hammurapi (CH): Ob er allerdings Vorläufer des mosaischen Gesetzes ist, ist umstritten. Da gibt es zuviele Unterschiede: Im AT wird nicht nach Stellung der Betroffenen unterschieden, nur die unmittelbar Betroffenen werden bestraft, nicht Kinder für Eltern, es ist ein Gericht nötig, um Vorsätzlichkeit zu untersuchen, keine Selbstjustiz also, es ist nicht bekannt, dass der CH jemals aktiv angewendet wurde oder andere Rechtssysteme beeinflusste. --Osch 10:43, 30. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Auge für Auge-Artikel
Der gehört auch hier rein. Ist kompliziert ausgedrückt, sagt aber nict viel aus. --Osch 10:43, 30. Mai 2005 (CEST)
- Jetzt nicht mehr. Artikelaufteilung ist sinnvoll: hier das Prinzip, dort der biblisch-koranische Rechtssatz. Jesusfreund 00:21, 30. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] off topic
Sorry, kurz offtopic: Sollte man hier eventuell auf http://de.wikipedia.org/wiki/Spiegelstrafe verlinken? [bin kein Wiki-Profi] 193.170.207.15 20:18, 13. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Einleitung
Ist dieser Einleitungssatz ->
"Als Vergeltung bezeichnet man im weitesten Sinn jede Reaktion auf eine vorhergegangene Aktion auf Gegenseitigkeit (Reziprozität)."
nicht etwas zu allgemein von der Definition. Danach ist ja irgendwie fast jede menschliche Reaktion Vergeltung.
Gruß Boris Fernbacher 19:31, 2. Sep 2006 (CEST)
Man könnte auch was zur Mythologie bringen: Die für Rache zuständigen Götter und mit dem Vergeltungsproblem beschäftigten Personen: Nemesis, die Erinyen,Orest, Vidar, und so weiter. Boris Fernbacher 20:11, 2. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Redundanz
Der Artikel ist weitgehend zu Auge für Auge redundant. Außerdem ist er bibellastig, als ob es außerhalb des Abendlandes (und des Islams) keine Vergeltung gegeben hätte. Die Quellen werden nicht ausgewertet (außer Bibel, Thora und Koran). Die Zitate sind leider ohne Stellenangabe und zum Literaturverzeichnis mutiert. Da muss noch einiges geschehen. Fingalo 22:02, 16. Jan. 2007 (CET)