Diskussion:Verwall
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Achtung. Wir befinden uns in der Qualitätsoffensive!!
Wer weiß, warum "Verwall" so häufig mit V geschrieben wird? Meines Erachtens muß es Ferwall oder sogar Fervall (Eisental) heißen: von dem Eisen dort (ferrum)
Antwort:
Sicher kann man über die Schreibweise "Ferwall" oder "Verwall" diskutieren. Aber eines ist klar: von Ferrum = Eisen kommt der Name nicht. Das lateinische Wort ferrum hat einen Doppelkonsonanten und somit einen kurzen vorangehenden Vokal (e). Ferwall oder Verwall hat dagegen nur ein "r" und somit einen vorangehenden langen Vokal (e).
Niemals ist im Verlauf der Sprachentwicklung aus einem kurzen Vokal ein langer geworden und umgekehrt.
Es ist unter Sprachforschern ganz klar, woher der Name des Ferwalls (oder Verwalls) kommt. Im Alpenvereinsführer zur Verwallgruppe kann man dies auch ausführlich nachlesen. Letztendlich kommt der Name vom romanischen "Val bel", was soviel heißt wie ²schönes Tal². Im Zuge einiger lautlicher Umwandlungen, die zu beschreiben möglicherweise Seiten füllen würde, wurde der heutige Name daraus.
Es gibt Gründe für beide Schreibweisen "Verwall" oder "Ferwall". Eine deutschsprachige Enzyklopädie wie Wikipedia muss sich am Vorhandenen orientieren. Was ist aber heute vorhanden?
Der Alpenvereinsführer schreibt "Verwallgruppe", ebenso die Alpenvereinskarte. Auch in den gängigen Straßenkarten wird Verwall geschrieben. Die offizielle österreichische topographische Karte schreibt auch Verwall.
Nur in den AVE, der Einteilung der Ostalpen durch die Alpenvereine Deutschlands, Österreichs und Südtirols, die im Jahr 1984 geschrieben wurde, wird Ferwall geschrieben. Das war 1984 und es hat sich augenscheinlich nicht durchsetzen können.
Also bleibt Wikipedia nichts anderes übrig als ebenfalls "Verwall" zu schreiben.
Ich habe jedoch einen Vorschlag: Es sollte auch das Stichwort "Ferwall" in der Wikipedia vorhanden sein. Von dort sollte jedoch nur auf "Verwall" verwiesen werden. Das sollte man einrichten.