Ver- und Entsorgungsstation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ver- und Entsorgungsstationen dienen Wohnmobilen, Reisemobilen, Wohnwagen und Reisebussen dazu, Frischwasser zu tanken, Abwasser zu entsorgen und die Toilette zu entleeren. Sie finden sich häufig auf Wohnmobil-Stellplätzen, Campingplätzen, an Tankstellen, Autobahnparkplätzen, bei Caravanhändlern, bei Busunternehmen oder an Kläranlagen. Die Ver- und Entsorgung kostet in Deutschland in der Regel jeweils 1 Euro und wird über einen integrierten Münzautomaten abgerechnet. Häufig ist die Ver- und Entsorgung auch kostenlos, um die Fahrzeugnutzer davon abzuhalten, Fäkalien im Straßengraben zu entsorgen.
Es gibt verschiedene Arten von Ver- und Entsorgungsstationen in Deutschland. Dazu gehören Holiday Clean, Cleanstar, Sani-Station, Sani Service 3in 1 und diverse Eigenbauten. In Frankreich und der Schweiz sind auch EURO-RELAIS Stationen sehr verbreitet.
Am weitesten verbreitet in Deutschland sind Sani-Station und Holiday Clean. Dabei handelt es sich um vollautomatische Frischwasserver- und Fäkalienentsorgungseinheiten, die ohne Absaugvorrichtung auskommen. Bei der Sani-Station erfolgt die Entsorgung über einen Ausguß, wo die eingeleiteten Abwässer automatisch mit Frischwasser verdünnt werden, um die geforderte Hygiene zu gewährleisten. Bei der Holiday Clean Station erfolgt die Wasserspülung im Entsorgungsschacht bewusst nicht automatisch, da es nicht sinnvoll erscheint, z.B. bei Abwasserentsorgung (Dusche, Spüle, Waschbecken), Frischwasser zum Nachspülen zu verwenden. Bei beiden Station ist die Frischwasserversorgung räumlich getrennt angebracht.