Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (Abk. VDV) sind die Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs und des Güterverkehrs mit Schwerpunkt Eisenbahngüterverkehr in Deutschland organisiert.
Der Verband existiert in seiner heutigen Form seit Anfang 1991, nachdem der Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe (VÖV), der Bundesverband Deutscher Eisenbahnen, Kraftverkehre und Seilbahnen (BDE) sowie der VÖV der ehemaligen DDR den Zusammenschluss zum VDV beschlossen hatten.
Im VDV sind in fünf Sparten über 500 Unternehmen des Personenfern- und -nahverkehrs, des Güterverkehrs sowie auch Verbund- und Aufgabenträgergesellschaften organisiert; hinzu kommen zahlreiche Unternehmen aus den europäischen Nachbarländern.
Die Geschichte des Verbandes begann mit dem 1895 gegründeten »Verein Deutscher Straßen- und Kleinbahnverwaltungen«.
Der VDV verabredete mit dem Organisationskomitee der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, dass die Eintrittskarte für die Spiele gleichzeitig als Kombiticket zur Benutzung öffentlicher Nahverkehrsbetriebe gilt.
Für sein Engagement im Bereich E-Ticket auf Basis des von ihm verantworteten Standards "Kernapplikation" hat der VDV eine Tochtergesellschaft gegründet, an der auch Verkehrsunternehmen und -verbünde als Kommanditistinnen beteiligt sind: die VDV-Kernapplikations GmbH & Co. KG.