Verbrauchsmittel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Verbrauchsmittel sind Medien oder Gegenstände, deren Verwendungszweck darin besteht, aufgrund hohen Verschleißes oder stofflicher Verwertung aufgebraucht zu werden.
Der Begriff wird im betriebswirtschaftlichen Kontext zur Kontierung all jener Erzeugnisse gebraucht, die als Hilfsmittel bei der Arbeit dienen und in der Regel nicht in das Endprodukt eingehen.
Typische Beispiele sind Schmiermittel, Verbandmittel, Einweg-Erzeugnisse, Putz- und Reinigungsmittel, Papier, Kartonagen usw.
Über Rohrleitungen erhaltene Medien sowie Elektroenergie fallen nicht darunter.
Der Begriff „Verbrauchsmittel“ wird mit abweichender Bedeutung auch in der Elektrotechnik verwendet:
Elektrische Verbrauchsmittel oder kurz elektrische Verbraucher sind hier Betriebsmittel, die für die Umwandlung von elektrischer Energie in andere Energieformen vorgesehen sind. Zu den Verbrauchsmitteln in diesem Sinne zählen zum Beispiel Leuchtmittel und Elektromotoren.
Glühlampen können jedoch aufgrund ihres hohen Verschleißes sowohl zu den elektrischen Verbrauchsmitteln als auch den zu den Verbrauchsmitteln im betriebswirtschaftlichen Sinne gehören.