Verfinsterung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Verfinsterung und Okkultation überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. --W!B: 12:57, 27. Apr 2006 (CEST) |
Unter einer Verfinsterung versteht man die Bedeckung eines Sternes durch einen Mond, Planeten, Asteroiden oder Mond eines anderen Planeten. Verfinsterungen von größeren Sternen durch den Erdmond sind häufig und bieten die Gelegenheit, Unebenheiten auf der Mondoberfläche genau zu vermessen.
Verfinsterungen hellerer Sterne durch andere Körper im Sonnensystem sind extrem selten. Sie sind wie vom durch den Mond herbeigeführten Ereignissen stets vom Beobachtungsort auf der Erde abhängig. Das liegt daran, dass diese Körper einen sehr kleinen Raumwinkel bedecken und entfernte Sterne praktisch punktförmig sind. Weiteres siehe Okkultationen.
Auch die Verdeckung der Sonne durch den Erdmond, eine Sonnenfinsternis, und das Eintreten eines Planeten oder Mondes in den Schatten eines anderen sind Verfinsterungen. So werden z. B. die Jupitermonde regelmäßig durch ihren Eintritt in den Schatten des Jupiter verfinstert.
Commons: Category:Eclipse – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |