Victoria (Versicherung)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Victoria gehört mit ihrer über 150-jährigen Geschichte zu den großen und renommierten deutschen Versicherern. Sie ist ein Unternehmen der ERGO Versicherungsgruppe, dem zweitgrößten Erstversicherer in Deutschland. Als moderner Rundumversicherer der Sparten Schaden/Unfall, Leben, Kranken und Pensionskasse bietet die Victoria ihren vier Millionen Kunden Versicherungen für den privaten, gewerblichen und industriellen Bedarf. Mit 4,3 Mrd. Euro Beitragseinnahmen und über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Innen- und Außendienst zählt die Victoria zu den Großen der Branche. Das Angebot an Versicherungs- und Finanzdienstleistungen der Victoria wird durch eine umfassende Kooperation mit der HypoVereinsbank abgerundet.
Zur Victoria-Gruppe gehören die Victoria Versicherung AG, die Victoria Lebensversicherung AG und ihre 100%ige Tochtergesellschaft Victoria Pensionskasse AG sowie die Victoria Krankenversicherung AG, die alle ihren Sitz in Düsseldorf haben.
Victoria Versicherung AG
Die Victoria Versicherung AG gehört zu den Top Ten der Schaden- und Unfallversicherer in Deutschland. Sie bietet Versicherungsschutz in nahezu allen Sparten der Schaden- und Unfallversicherung. Dabei liegt der Schwerpunkt im Privatkunden-Geschäft, das rund 60 Prozent der Beitragseinnahmen ausmacht. Die übrigen 40 Prozent entfallen auf das gewerbliche und industrielle Geschäft. Der Schadenbereich der Victoria ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert, der weltweit gültigen Norm für Qualitätsmanagement.
Victoria Lebensversicherung AG
Die Victoria Lebensversicherung AG ist einer der großen Lebensversicherer in Deutschland. Sie betreibt alle Produktarten für die private und betriebliche Altersvorsorge, für die finanzielle Absicherung bei Berufs- und Erwerbsunfähigkeit sowie für die Hinterbliebenenversorgung. Mehr als die Hälfte des Neugeschäftes erzielt die Victoria Lebensversicherung im Firmenkundengeschäft. Einen großen Anteil daran hat auch ihre Tochtergesellschaft Victoria Pensionskasse, die einer der größten Anbieter im Markt der überbetrieblichen Pensionskassen ist.
Victoria Krankenversicherung AG
Die Victoria Krankenversicherung AG zählt zu den wachstumsstarken privaten Krankenversicherern in Deutschland. Ihre Produktpalette umfasst Lösungen für die private Krankenvollversicherung sowie Zusatztarife zur Ergänzung des gesetzlichen Krankenversicherungsschutzes. Für Firmen und bestimmte Zielgruppen wie Ärzte und Zahnärzte werden Spezialtarife angeboten. Neben Versicherungsschutz übernimmt die Victoria Krankenversicherung auch Serviceleistungen für ihre Versicherten. Dazu zählen neben einem Gesundheitstelefon zu medizinischen Fragen auch die Organisation und Bereitstellung von Hilfsmitteln und ein 24-Stunden-Notrufservice für Auslandsreisen.
[Bearbeiten] Geschichte
26. September 1853 König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen erteilt der Allgemeinen Eisenbahn-Versicherungs-Gesellschaft in Berlin (kurz: AEVG) die Konzession. Sie betreibt Transport-, Lebens-, Unfall- und Feuerversicherung für den Eisenbahnverkehr.
1. April 1861 Nach der Erteilung der Genehmigung zur Erweiterung des Geschäftsbetriebes auf die Lebensversicherung wird die erste Lebensversicherungspolice ausgefertigt.
1. Juli 1875 Umbenennung der Gesellschaft: Aus der AEVG wird die VICTORIA zu Berlin Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft. Die Direktion zieht in die Mohrenstraße 45 um.
1876 Die VICTORIA ist auch in den Niederlanden, Belgien, Frankreich und in Österreich-Ungarn tätig.
1883 Einführung der Allgemeinen Unfallversicherung mit Prämienrückgewähr.
1886 Der Lebensversicherungsbestand der VICTORIA erreicht die 100-Millionen-Mark-Grenze. Unter den deutschen Lebensversicherungen erreicht die VICTORIA den neunten Rang.
1892 Das erste Telefon läutet bei der VICTORIA.Einführung der Volksversicherung, einer Kleinlebensversicherung ohne ärztliche Untersuchung und mit Wochenbeitrag.
1899 Die VICTORIA ist der größte deutsche Lebensversicherer.
1903 Zu ihrem 50-jährigen Bestehen beschäftigt die VICTORIA 6.100 Mitarbeiter in Deutschland. Sie hat den größten Bestand aller deutschen Lebensversicherer.
22. Februar 1904 Die VICTORIA Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft mit den Sparten Feuer, Einbruchdiebstahl und Leitungswasserschäden wird als Tochtergesellschaft in Berlin gegründet.
1913 Die Außendienstorganisation der VICTORIA besteht aus 152 Zentralinkassostellen mit 10.000 Inkassostellen sowie 50.000 Mitarbeitern im Außendienst. Außerdem sind 2.500 uniformierte Inkassobeamte für die VICTORIA unterwegs.
1918 Nach Ende des Ersten Weltkriegs verliert die VICTORIA fast ihr gesamtes Auslandsgeschäft. Ab 1920 werden die Auslandsgeschäfte erneut aufgenommen.
1922 Wegen der Inflation wird das Volksversicherungs-Neugeschäft eingestellt. Einnehmer und viele Außendienstmitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz.
1923 Gründung weiterer Tochtergesellschaften in Berlin und Düsseldorf: die VICTORIA Transport-Versicherungs-Actien-Gesellschaft und die VICTORIA Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft jeweils in Berlin; die VICTORIA am RHEIN Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft und die VICTORIA am RHEIN Feuer- und Transport-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Düsseldorf mit Sitz in der Bismarckstraße 44-46.
1924 Die VICTORIA führt die Insassen-Unfallversicherung als Auto-Voll-Police und die Triumph-Police (Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Beraubungs- und Leitungswasserversicherung in kombinierter Form) ein.
1928 75-jährigen Bestehen der VICTORIA Die ersten Hollerith-Maschinen werden für die mechanische Datenverarbeitung gekauft.
1935 Die VICTORIA ist mittlerweile wieder in 25 Ländern tätig.
12. Juni 1943 Das Verwaltungsgebäude in Düsseldorf wird zerstört.
1945 Das Direktionsgebäude in der Berliner Lindenstraße wird am 3. Februar bei alliierten Luftangriffen zerstört. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat die VICTORIA ihr gesamtes Auslandsgeschäft und die Geschäfte in den deutschen Ostprovinzen verloren.
Juni 1948 Mit der Währungsreform wird die Deutsche Mark eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt sind 545.000 Lebenspolicen im Bestand der VICTORIA.
1949 Durch die Blockade Berlins wird die Tätigkeit der VICTORIA in Berlin stark beeinträchtigt. Alle Banken und Versicherungen im Ostsektor werden durch den dortigen Magistrat enteignet.
1952 Einweihung der neu errichteten Hauptverwaltung in Düsseldorf, Königsallee / Ecke Bahnstraße.
26. September 1953 Die VICTORIA feiert ihr 100-jähriges Bestehen.
1. Januar 1956 Fusion der beiden Düsseldorfer Tochterunternehmen mit den beiden Berliner Gesellschaften. Es entstehen daraus die VICTORIA Leben und die VICTORIA Feuer.
1959 Freigabe und Rückkauf der kriegsbedingt enteigneten Versicherungsbestände in Österreich, Portugal und Spanien. Seitdem ist die VICTORIA in diesen Ländern wieder tätig.
1961 Die VICTORIA erwirbt die Aktienmehrheit von 74% an der D.A.S. Deutscher Automobil Schutz Allgemeine Rechtsschutz-Versicherungs-AG in München mit ihren Tochtergesellschaften in Österreich (seit 1955), in Spanien (seit 1958) und in Italien (seit 1959).
1978 Die VICTORIA besteht seit 125 Jahren. Der Makler- und Mehrfachagentenvertrieb wird als zweiter Vertriebsweg institutionalisiert.
1979 Die VICTORIA verkauft ihr Areal an der Lindenstraße in Berlin und erwirbt einen Teil der alten Messe in Düsseldorf, den späteren Victoriaplatz und Sitz der Direktion.
1983 Auf dem alten Messegelände in Düsseldorf wird der Grundstein für das neue Verwaltungsgebäude gelegt.
5. August 1986 Die VICTORIA bezieht ihr neues Verwaltungsgebäude am Victoriaplatz 1 in Düsseldorf. Ein Jahr später wird das Gebäude durch den Bundesbauminister ausgezeichnet.
1988 Zum 01. Januar wird die Victoria-GILDE Krankenversicherung komplett übernommen. Die Umfirmierung in Victoria Krankenversicherung AG wird zum Jahresende abgeschlossen.
1989 Der VICTORIA-Konzern wird unter der börsennotierten VICTORIA-Holding neu geordnet. Aus der VICTORIA Feuer wird die VICTORIA Versicherung AG. Ebenfalls 1989 werden VICTORIA International und DAS International gegründet.
1990 Kooperation mit der Bayerischen Vereinsbank AG über den wechselseitigen Vertrieb von Bank- und Versicherungsprodukten. Wiederaufbau der Victoria in den neuen Bundesländern.
1993 Die VICTORIA erwirbt die Stadthalle an der Fischerstraße von der Stadt Düsseldorf und legt 1995 den Grundstein für die Erweiterung des Verwaltungsgebäudes am Victoriaplatz 2.
1995 Die neue Vorsorge Lebensversicherung AG nimmt als sogenannte Versicherungsfabrik ihre Tätigkeit in Hilden auf und konzentriert sich auf Fondspolicen.
27. Januar 1998 Mit der Eintragung in das Handelsregister Düsseldorf ist die Gründung der ERGO Versicherungsgruppe abgeschlossen. Die Victoria Holding bildet mit der Hamburg Mannheimer Holding die ERGO Holding. Die ERGO Versicherungsgruppe ist mit den Töchtern Victoria, Hamburg-Mannheimer, DKV und D.A.S. der zweitgrößte deutsche Erstversicherungskonzern. Der Sitz der ERGO ist Düsseldorf. Auch der Sitz der Victoria-Gesellschaften wird von Berlin nach Düsseldorf verlegt.
1998 Victoria und ERGO beziehen den Erweiterungsbau der Düsseldorfer Direktion und den Victoriaturm.
1999 Das neue VICTORIA-Gebäude wird in Cannes als eines der drei besten Bürogebäude der Welt ausgezeichnet. Aus der VICTORIA Verwaltungs GmbH wird die ERGO Trust GmbH.
2000 In die neu gegründete MEAG MUNICH ERGO Asset Management GmbH werden die Vermögensanlagen aller ERGO-Gesellschaften und der Münchener Rück übertragen.
2001 VICTORIA ist der exklusive Versicherungspartner und Hauptsponsor des FC Schalke 04 und des FC Erzgebirge Aue.
2002 Die VICTORIA Pensionskasse AG erhält die Zulassung. Die VICTORIA Rück stellt ihren Geschäftsbetrieb ein. Die Münchner Rück übernimmt die Abwicklung der Rückversicherungspflichten.
2003 Die VICTORIA feiert ihr 150-jähriges Bestehen.
Ende 2006 Victoria übergibt das Hauptsponsoring des FC Schalke 04 an den russischen Erdgaslieferanten GAZPROM und bleibt exklusiver Versicherungspartner und einer der maßgeblichen Co-Sponsoren.
[Bearbeiten] Weblinks
- victoria.de - Offizielle Website der Victoria mit Informationen zum Versicherungsgeschäft und gesellschaftlichen Engagement des Unternehmens