aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Die Vielstängelige Sumpfbinse (Eleocharis multicaulis) bildet keine langen Ausläufer aus und wird bis 40 cm groß. Sie wächst in relativ dichten, mittelgroßen Horste. An der Spitze des runden und glatten Stängels befindet sich ein bis 14 mm langes, zugespitztes Ährchen, welches 10- bis 30-blütig ist und jeweils drei Narben aufweist. Die unterste Spelze ist breit eiförmig und kürzer als die oberen. Die Basis des Griffels ist verdickt und erscheint deutlich eingeschnürt. Die Frucht ist im Querschnitt deutlich 3-kantig. Im Sommer bildet sich in der Achsel der untersten Spelze häufig ein Achselspross, der sich bewurzelt, wenn sich der Stängel durch sein Eigengewicht niederbiegt und den Boden berührt.
Eleocharis multicaulis besiedelt die Ufer von Heidetümpeln und nassen Mooren. Die kalkmeidende Art ist auch in Zwischenmoorschlenken und in nassen Dünentälern zu finden. In Deutschland steht sie auf der Roten Liste und ist dort als stark gefährdet eingestuft. Besonders gefährdet ist sie durch die Eutrophierung der Böden durch die Landwirtschaft, die Kultivierung von Mooren und die Trockenlegung von Feuchtwiesen. Sie ist die Kennart der Pflanzenassoziation Eleocharitetum multicaulis und kommt sonst nur in Europa vor.