Virginia Hamilton
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Virginia Hamilton (* 12. März 1936 in Yellow Springs, Ohio; † 19. Februar 2002) war eine US-amerikanische Kinderbuchautorin.
Virginia Hamiliton besuchte nach dem College die Ohio State University (Sozialwissenschaften). 1960 heiratete sie Arnold Adoff. 1967 publizierte sie ihr erstes Buch, „Zeely“. Hamilton starb 2002 an Brustkrebs.
Ihr Hauptwerk „M. C. Higgins, der Große“ erzählt von dem Schwarzen Mayo Cornelius Higgins, der weiß, dass er aus diesem Land, in das seine Ururgroßmutter Sarah als Sklavin geflohen war, weg muss. Er hofft deshalb auf den Liedersammler Lewis, der die Stimme von M.C.'s Mutter aufnehmen will. Denn Banina hat die schönste Stimme weit und breit und kennt noch die alten Lieder der Schwarzen. Doch erst durch das Mädchen Lurhetta, das ihn völlig durcheinanderbringt, wird M.C. schließlich klar, dass Weglaufen keine Lösung ist.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- Edgar Allan Poe Award 1969 für „The House of Dies Drear“
- National Book Award 1975 für „M. C. Higgins the Great“
- Newbery Medal 1975 für „M. C. Higgins the Great“
- Regina Medal 1990
- Hans Christian Andersen Award 1992
- Laura Ingalls Wilder Award 1995
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- „Zeely“, 1967
- „M. C. Higgins the Great“ (dt. „M. C. Higgins, der Große“)
- „The House of Dies Drear“
- „The Planet of Junior Brown“ (dt. „Der Planet des Patrick Brown“, 1975, übersetzt von Jeannie Ebner)
- „Plain City“
- „Willie Bea and the Time the Martians Landed“
- „The People Could Fly“
- „Justice Cycle“
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hamilton, Virginia |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Kinderbuchautorin |
GEBURTSDATUM | 12. März 1936 |
GEBURTSORT | Yellow Springs, Ohio |
STERBEDATUM | 19. Februar 2002 |