Vittorio Emanuele Orlando
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
dafür, dass es in der Runde der "Großen Vier" bei den Verhandlungen zum Versailler Vertrag saß, ist der Artikel "etwas" kurz ;-) --Q'Alex 10:51, 18. Mär 2006 (CET)

Vittorio Emanuele Orlando (* 19. Mai 1860 in Palermo; † 1. Dezember 1952 in Rom) war italienischer Ministerpräsident von 1917 bis 1919. Der studierte Jurist gehörte zusammen mit Woodrow Wilson, Georges Clemenceau und David Lloyd George zum „Rat der Vier“, dem obersten Gremium der Pariser Friedenskonferenz 1919. Die vier Staatsoberhäupter hatten maßgeblichen Anteil an der Ausgestaltung der Pariser Vorortverträge. Orlando wurde für seine Verdienste 1948 von der verfassunggebenden Versammlung zum Ehrensenator auf Lebenszeit ernannt.
Vorgänger |
Ministerpräsident von Italien 1917 - 1919 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Orlando, Vittorio Emanuele |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Ministerpräsident (1917–1919) |
GEBURTSDATUM | 19. Mai 1860 |
GEBURTSORT | Palermo |
STERBEDATUM | 1. Dezember 1952 |
STERBEORT | Rom |