Diskussion:Vogelspinnen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ich habe gehört das die Theraphosa blondi die grösste Vogelspinne der Welt ist. Hier ist aber eine Vogelspinne unter dem Namen Theraphosa blondi. Wurde sie nur vergessen oder gibt es einen anderen Grund warum sie nicht dort steht?
Warum hat die Vogelspinne auf dem Bild 10 Beine? Ich verstehe das nicht. Möchte mich jemand aufklären? Bin wohl nur grad doof.. --Aldipower 01:42, 19. Mär 2004 (CET)
- Hallo Aldipower,
die Spinne hat nur 8 Laufbeinpaare, das vorderste Paar sind die so genannten Kieferntaster oder Pedipalpen. Sie dienen den Vogelspinnen vor allem als "Fühler". Liebe Güße, Necrophorus 01:47, 19. Mär 2004 (CET)
-
- Hallo Necrophorus
-
- Die Kieferntaster einer VS sind bei einem männlichen Tier in das Liebesleben mit einbezogen. Im allgemeinen dienen sie allerdings zum Tasten, dass stimmt!
-
- Gruß M. Zink 21:17, 17. Okt 2005 (CEST)
-
-
- Hallo >>kurzeinmischenmuss<<. Es sind nur 4 Laufbeinpaare. Das 5 Paar, vor den Beißklauen sind die so genannten Taster, welche bei Weibchen und nicht erwachsenen Tieren in der Regel als 5 Laufbeinpaar verwendet werden. Das Männchen nutzt diese bei Abwesenheit eines Weibchen auch als Laufbeine. Bemerkt er ein Weibchen macht er sich mit Trommeln der Taster auf dem Boden als Geschlechtspartner bemerkbar. Antwortet das Weibchen nicht (ebenfalls mit Trommeln der Tastern auf den Untergrund) macht sich der Bock "aus dem Staub". Gruß --Viki 23:58, 17. Okt 2005 (CEST)
-
Moin! Die Bildunterschrift bezeichnet die abgebildete Vogelspinne als Grammostola spatulata, die offziell jedoch inzwischen Grammostola rosea heisst. Ich frage mich jedoch, ob es sich bei der abgebildeten Exemplar überhaupt um eine Grammostola rosea (spatulata) handelt, oder um eine Grammostola aureostriata oder eine ganz andere Art.
Gruß, Nickkönnen
--nst 13:13, 16. Apr 2004 (CEST)
Moin Necrophorus!!
Kleine Verbesserung: ich möchte behaupten, dass die von Dir angesprochene Spinne (keine Spinne überhaupt) acht Laufbeinpaare hat... würde zwar lustig aussehen, eine Spinne mit 16 Beinen, gibts aber glücklicherweise nicht :-)
Greetz aus F-Town Tobie
- Na, da hast du wohl recht. Kalt erwischt >;O) -- Necrophorus 10:51, 1. Nov 2004 (CET)
Hallo Vogelspinnenexperten!
Könnte vielleicht jemand etwas Genaueres zu den Tier aus Baja California sagen? --Wofl 23:36, 1. Dez 2004 (CET)
Hallo, ich würde die Vogelspinne, welche als G.rosea bezeichnet wird eher als eine Lasiodora-Art ansehen. Zur oben genannten Frage. Die Theraphosa blondi ist die größte Vogelspinne der Welt.
Gruß
--Viki 02:18, 2. Jan 2005 (CET) angesprochenes Bild wurde gelöscht. --Viki 09:09, 4. Feb 2005 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zeh oder Zett
Ich kenne Cheliceren nur so, nicht mit Z. Fuß zum Gruß!--Brutus Brummfuß 22:01, 14. Feb 2005 (CET)
- Hallo, können wir drüber streiten. Laut Literatur Titel Vogelspinne/Vogelspinnen
- Dr. Günter Schmidt, Landbuch Verlag, ISBN 3784204848, Chelizere-Chelizeren
- ANN Webb, Natur-Tier-Verlag, ISBN 3931587320, Chelizere-Chelizeren
- Peter Klaas, Ulmer-Verlag, ISBN 3800136961, Chelizere-Chelizeren
- Günter Stadler, bede-Verlag, ISBN 3933646154, Chelizere-Chelizeren (Buch nicht zu empfehlen)
- Hans W. Kothe, Kosmos-Verlag, ISBN 3440093670, Cheli cere - Cheliceren
- DRACO NR. 16, Jahrgang 4, Natur-Tier-Verlag, ISSN 1439-8168, Chelizere-Chelizeren
- Also steht es nach meiner mir vorhandenen Literatur 5 zu 1, Gruß --Viki 09:12, 15. Feb 2005 (CET)Geht mal unter google und dan Bilder gebt Vogelspinne ein und auf der zweitenSeite ist dan ein Porno Marco Heinke 24.3.06
Da Chelicere wohl ein Begriff ist, der aus dem Lateinischen stammt und es da kein z gibt, wird es wohl Chelicere heißen. Es heißt ja schließlich auch Chelicerata und nicht Chelizerata. Schmidt hat das in seinem Buch zwar auch mit z geschrieben, aber im Lateinischen gibt es ersten kein z und zweitens spricht man das c auch nicht wie z, sondern wie ein k. Woher diese Schreibweise kommt, weiß ich nicht, aber man muss so ein Unsinn ja nicht weiterverbreiten. Mit Chelizere könnte man sich ja noch anfreunden, wenn man es als eingedeutschten Begriff ansieht (auch wenn man es dann falsch aussprechen würde, denn das c wird wie k ausgesprochen - Und bitte nicht alle schreien, dass man das in der Schule anders lernt. Ich hatte mit meinem Lateinlehrer damals auch eine Diskussion darüber und was ist: Ein Freund von mir studiert das und er hat erzählt, dass sein Professor ihm bestätigt hat, dass neueste Erkenntnisse belegen, dass das c in Begriffen wie Chelicerate, Cicero etc. als k ausgesprochen wird.) Warum Schmidt allerdings Chelicerata mit z schreibt ist mir absolut unbegreiflich. Was allerdings noch schlimmer ist, ist das Abschreiben von solchen Fehlern. Es gibt im Lateinischen keinen Buchstaben "z". Das ist nuneinmal ein Fakt. Vielleicht könnte sich dazu ja mal jemand äußern, der sich auf dem Gebiet und neuesten Erkenntnissen auch auskennt.
- Ich kann das bestätigen. Sagte mein lieber Lateinlehrer schon immer. Das C wird wie K gesprochen. Aber Käsar klingt dann doch nach Käse, deshalb eben Zaesar (vielleicht Ka-Esar). Aber diese Erkenntnis ist ... 15 Jahre alt :-) Was die neuere Fachliteratur und die meitse alte angeht: Alle Chelicere. --Brutus Brummfuß 22:47, 28. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Verbreitung
Fänd gut, wenn das etwas genauer beschrieben würde. Bestimmt sind doch unterschiedliche Arten auf unterschiedlichen Kontinenten anzutreffen. 88.73.71.219 01:12, 29. Mär 2006 (CEST)
- Ja interessant wäre es schon, z.B. in Tabellenform. [1]. Viel Spaß ;-) --Brutus Brummfuß 18:48, 29. Mär 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Details zur Paarung
Mich würde mehr zur Paarung interessieren. Weiß zum Beispiel jemand, bei welchen Spezies das Weibchen das Männchen frisst? --213.229.42.58 00:45, 1. Apr 2006 (CEST)
- Hallo, ein genererelles: das Weibchen frist das Männchen, gibt es nicht. Es kann immer wieder passieren, dass das Weibchen das Männchen frisst, es ist aber nicht die regel.
[Bearbeiten] Bildmaterial Vogelspinnen
Meine fünfjährige Tochter und ich hätten gerne gesehen, wie groß eine Vogelspinne ist. War leider nicht möglich, da auf keinem Bild ein Vergleichsmaßstab drauf ist.
Bitte für besonders große Exemplare Bilder mit Vergleichsmaßstab (Lineal, Hand, ... ) ergänzen.
Danke!
[Bearbeiten] Hinzugefügt
Ich habe zum besseren Verständnis mal hinzugefügt wann der Karbon war und dass die Vogelspinne dort die häufigst überhaupt war.
So, dann frage ich hier eben auch noch einmal:
Weiß jemand, aus welchem Grund die Gattungen Psalmopoeus und Tapinauchenius hier in der Unterfamilie Selenocosmiinae gelandet sind? Meines Wissens gehören sie in die Unterfamilie Aviculariinae.
- Warum bist Du der Meinung dass sie zur Unterfamilie Aviculariinae gehören sollen? Begründe dies doch bitte mal!
In den mir im Moment verfügbaren Quellen (Schmidt(1993), Klaas(2003)) werden Psalmopoeus und Tapinauchenius unter "Aviculariinae" geführt. Mich würde interessieren, von wem und warum die Neueinordnung vorgenommen wurde.
- Eine Neueinordnung ist es eigentlich nicht, denn RAVEN hat die Gattung Psalmopoeus bereits 1985 in die Unterfamilie Selenocosmiinae gestellt [RAVEN, R. (1985): The Spider infraorder Mygalomorphae (Araneae): Cladistics and Systematics. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 183, (1): 1-180.].
- Auch andere Vogelspinnensystematiker (z.B. BERTANI, VON WIRTH) kamen bei phyllogenetischen Untersuchungen zu dem Ergebnis, dass die Gattungen Psalmopoeus und Tapinauchenius viel näher mit z.B. Poecilotheria und Chilobrachys verwandt sind, als mit den Gattungen Avicularia und Ephebopus.
- Besuche mal einen Vortrag von VOLKER VON WIRTH über die Systematik asiatischer Vogelspinnen, da erläutert und begründet er dies recht ausführlich (z.B. Aufbau & und Vorhandensein von Stridulationsorganen, Reizhaaren, Kontinentaldrift, etc.).
- Soweit ich weiß gehört SCHMIDT zu den wenigen, die der Argumentation von RAVEN nicht gefolgt sind und der sie immer noch unter den Aviculariinae aufführt. Ich weiß allerdings gerade nicht, was die Begründung von SCHMIDT dafür ist sie immer noch unter den Aviculariinae zu führen. „Kommen in Südamerika vor und leben auf Bäumen“ fände ich zumindest recht schwache Argumente! =;-) --Martin Huber 10:23, 28. Jul 2006 (CEST)
Alles klar, danke. Die Sache mit den fehlenden Reizhaaren hat mich immer schon ein wenig gewundert bei den beiden, recht untypisch für "Amerikaner" ;-)
[Bearbeiten] Gewicht
Was mich interessieren würde: Wieviel wiegt denn das Viech? --134.155.99.41 02:44, 10. Dez. 2006 (CET)
- Welches Viech meinst du denn? Ein Hausrindbulle bringt es auf gute 1300 Kg ;-).
Vogelspinnen haben unterschiedliche Gewichte. Das liegt von der Größe ab. Junge, frisch geschlüpfte Tiere bringen teils nur ein gramm oder weniger (je nach Art). Es gibt Aussagen, dass die Theraphosa blondii in einem sehr guten Ernährungszustand 200g auf die Waage bringen kann.
[Bearbeiten] Haare
Ich habe den Absatz: das die Brennhaare nachwachsen gelöscht. WEnn sich bei mir die Vogelspinnen häuten. Sind dämtliche Haare auf der neuen Haut vorhanden. Reibt sich eine Bombadierspinne die Haare ab, wächst hier nichts nach, sie hat die "Glatze" bis zur nächsten Häutung. Das gleiche ist mit anderen Haaren an Beinen und Kopf-Brust-Stück. Es wachsen generell keine Haare auf der Haut nach, nur auf der sich nachbildenen Haut, die erst mit der Häutung zum Vorschein kommt. Mfg