Voicing
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter einem Voicing versteht man im Jazz die Umsetzung eines Akkordes auf einem Musikinstrument.
[Bearbeiten] Numerische Bezeichnung
Unter den meisten Musikern hat sich eine besondere Schreibweise für Voicings entwickelt. Dabei wird von der Dur-(Ionischen-)Tonleiter auf dem Grundton des jeweiligen Akkordes ausgegangen und die Töne mit Zahlen von 1 bis 13 nummeriert, was ein Gesamtintervall von 21 Halbtönen ergibt.
- Beispiel: Die C-Dur-Tonleilter besteht aus den Tönen c-d-e-f-g-a-b-c'(-d'-e'-f'-g'-a')...
also würde man das c als 1 (1.Stufe) bezeichnen, das e als 3, das g als 5, das b als 7, das d als 9, das f als 11, das a als 13 usw. (in Anlehnung an die tertiäre Harmonie). 2, 4, 6 usw. kommen seltener vor, sie werden üblicherweise als 9, 11, 13 usw. geschrieben. Falls diese „Hauptstufen“ alteriert sind, wird dieses mit einem Kreuz oder b angedeutet. Das Voicing für einen Moll-Septakkord in Grundstellung würde man also beispielsweise so festhalten:
- 1-b3-5-b7.
Pianisten schreiben häufig noch den Hinweis auf, welche Töne mit welcher Hand gespielt werden sollen. Dieses geschieht meistens mit einem Semikolon. Ein besonderes Voicing für Moll-11-Akkorde könnte also beispielsweise so aussehen: 1-5-9; b3-b7-11 (linke Hand; rechte Hand).