Diskussion:Volkskammer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sitz?
Wo tagte der Volkskammer bevor devor die Umsiedlung ins Palast der Republik?
Die Tagungen der Volkskammer fanden in Berlin, Luisenstr. 58-60, statt. Dort hatte auch der Volkskammerpräsident seinen Sitz. Heute heißt die Straße wieder Luisenstraße, Nähe der Charite. R. Pawlowski
[Bearbeiten] Freie Wahl ?
Im Artikel steht, daß "Die einzige freie, allgemeine und geheime Wahl zur Volkskammer fand am 18. März 1990 statt". Ich habe aber irgendwo gelesen, daß die allerste Wahl in 1946 (?) auch mehr oder weniger frei war. In wie weit stimmt das? GL 23:14, 17. Feb 2005 (CET)
- Ich glaueb du meinst die Landtagswahlen in der SBZ 1946. Die Volkskammer wurde erstmal 1950 gewählt und da gab es schon Einheitslisten. -- southpark 23:32, 18. Feb 2005 (CET)
Laut den Wahlgesetzen der DDR waren die Wahlen nach § 1 "allgemeine, gleiche, unmittelbare und geheime Wahlen". Die Einheitslisten sagen nicht zwingend etwas über die Wahlformen aus. Benutzer: r.p. 22.07.2005
[Bearbeiten] Nicht das Staatoberhaupt !
Ich habe die Behauptung rausgenommen, Sabine Bergmann-Pohl sei das erste weibliche Staatsoberhaupt in Deutschland gewesen. Eine Parlamentspräsidentin ist KEIN Staatsoberhaupt; das war Lothar de Maiziere. Und weibiche Parlamentspräsidenten sind längst in der ganzen Welt Normalität.
- Nein. Lothar war Ministerpräsident/Regierungschef. Unser Parlamentspräsident dient ja auch als Ersatzersatzpräsident, nach dem Bundesratspräsident und dem Bundespräsident (und zu den beiden gab es keine DDR-Äquivalente). --Braunbaer 11:49, 21. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Volkskammer
Ich habe Deinen Text verändert und verweise auf die guten Quellen im Bundesarchiv Berlin, einschließ Kataloge zur Volkskammer der DDR. Meine Hauptkritik: Dein Text ist zu unkonkret, Heike Drechsel war erst ab 1986 Abgeordnete, K. Witt gar nicht, die Volkskammer hatte 400 Abgeordnete und 66 Berliner Vertreter bis zur 5. Wahlperiode, die zwar nicht abgestimmt haben, aber in allen Ausschüssen mitarbeiteten und in der Diskussion sprachen. Die Präsidentschaft W. Piecks fehlte ganz, Fraktionen auch. Benutzer: r.p. 22. Juli 2005
[Bearbeiten] Verteilung der Sitze
Weiss jemand mehr ueber die Verteilung der Sitze in der Volkskammer? Die Angabe, dass es insgesamt 500 Sitze gab, passt nicht ganz mit der Tabelle zusammen, deren Sitze sich zu 510 summieren. Ausserdem waere es sehr interessant, wenn auch was zur Zusammensetzung nach 1986 gesagt wuerde (zumal das ja die Periode ist, die am naechsten an der Gegenwart liegt). Weiss jemand was dazu? Hanno Sandvik 19:15, 27. Okt 2005 (CEST)
- Die Zahl (für die FDJ) hab ich mal korrigiert, da hatte sich in der Tat ein Fehler eingeschlichen. Danke für den Hinweis. Für den Rest deiner Frage habe ich allerdings auch keine Antwort parat. Die angegebene Aufteilung galt vermutlich von 1967 oder 1963 bis 1986. Für die beiden Legislaturperioden von 1967-1971 und 1971-1976 habe ich dafür Belege. Für 1981-1986 steht die Aufteilung (incl. den Fehler bei der FDJ) auf dem angegebenen Weblink. -- lley 20:45, 27. Okt 2005 (CEST)