Diskussion:Volladdierer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Verständnisfrage: Der Volladdierer setzt sich aus zwei Halbaddierern zusammen, aber wieso heisst er so "Volladdierer"? Er kann doch auch nur ein bit mehr als der Halbaddierer addieren!?
- Ja, aber er hat ein Carry-In, und nur so kann man einen mehrstufigen Addierer aus mehreren Volladierern zusammenbauen. --84.160.178.99 17:38, 3. Feb 2006 (CET)
- Die Notwendigkeit einen VA zu verwenden, ergibt sich bei einem Serienaddierwerk oder Paralleladdierwerk. Ein Von-Neumann-Addierwerk kommt mit HA aus, braucht dann aber ein Hilfsregister um den Übertrag zum Eingang des nächsten HA zu leiten. Um die Verständnissfrage zu beantworten, auch ein VA kann nur EIN bit Addieren aber im gegensatz zu einem HA, einen Übertrag aus einer einem anderen VA oder HA verarbeiten.
[Bearbeiten] Eingänge
Man sollte vielleicht noch zu den Text hinzufügen was das überhaupt für Eingänge sind. Ich als nicht Digitaltechnik-tauglicher Mensch konnte mir zuerst nicht erklären wozu diese Eingänge benötigt werden.
Mein Vorschlag wäre das diese Eingänge anhand eines Addier-Binär-beispieles erklärt werden(nicht in der Wahrheitstabelle).
[Bearbeiten] Wahrheitstafel
Also wenn mich nich alles taeuscht entspricht die Tafel nicht der Wahrheit...
Wie kann z.b. bei einer eingabe von 1,1,1 -> 1,1 aber auch 0,0 rauskommen...
Die Tabelle war falsch. Ich hab sie grade korrigiert!
Siehe auch http://volladdierer.know-library.net/