Volksaufstand
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Volksaufstand ist eine Revolte oder ein militärischer Aufstand Bürger einer Nation um verwehrte politische Ziele zu erreichen und/oder um die nach ihrer sich unmenschlichen Verhältnisse zu verbessern. Meist ist der Angriffspunkt das Staatsoberhaupt bzw. das derzeitige Parlament, dabei geht der Widerstand oft über einzelne Personen hinaus sondern richtet sich (teilweise) gegen das ganze staatlich kontrollierte System. Ein Beispiel für einen Volksaufstand ist der Aufstand in der DDR 1953 (17. Juni 1953)
[Bearbeiten] Literatur
- Christian Probst: Lieber bayrisch sterben. Der bayrische Volksaufstand der Jahre 1705 und 1706. Süddeutscher Verlag, München 1978, ISBN 3-7991-5970-3