Volkswagenwerk Hannover
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Volkwagenwerk Hannover ist der Hauptsitz der Volkswagen Nutzfahrzeuge, einer Tochter-Gesellschaft der Volkswagen AG. Das Werk ist in Stöcken angesiedelt und hat circa 13.500 Beschäftigte.
Das Werk produziert seit 1956 den VW Transporter und seit 1975 auch den VW LT, außerdem den Multivan aus der Baureihe T5. Von besonderer Bedeutung sind auch die Gießerei, in der vorwiegend Zylinderköpfe und Saugrohre hergestellt werden, sowie die Wärmeübertragerfertigung.
Das Werksgelände umfasst 1,1 Millionen Quadratmeter. Die Grünflächen um das Werk herum sind 97.000 m² groß. Es gibt rund zehn Kilometer Gleisanlagen auf dem Gelände.
[Bearbeiten] Geschichte
Im Jahr 1949 begann man, in Wolfsburg den VW Transporter zu produzieren. Als man damit in Engpässe geriet, folgte der Entschluss, die Produktion in ein neu zu bauendes Werk in Hannover auszulagern. Das Werk wurde 1956 in Betrieb genommen.
Kurzzeitig wurde in Hannover auch das Kooperationsmodell mit Toyota, der mäßig erfolgreiche VW Taro montiert.
Koordinaten: 52° 25' 6" N, 9° 39' 51" O