Vordere Brandjochspitze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vordere Brandjochspitze | |
---|---|
Die Vordere Brandjochspitze von der Höttinger Alm aus |
|
Höhe | 2.559 m ü. A. |
Lage | Tirol, Österreich |
Gebirge | Nordkette, Karwendel |
Geografische Lage | Koordinaten: 47° 18′ 07" N, 11° 20′ 27 O47° 18′ 07" N, 11° 20′ 27 O |
Normalweg | Bergtour (II) |
Die Vordere Brandjochspitze ist ein 2.559 m hoher Gipfel der Innsbrucker Nordkette im Karwendel und bildet eine der markantesten und höchsten Erhebungen derselben. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt die Hintere Brandjochspitze, die die vordere noch um 40 m überragt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zustiege
[Bearbeiten] Von Innsbruck
Der Aufstieg von Innsbruck aus ist nur konditionsstarken Bergsteigern als Tagestour zu empfehlen, da vom Stadtgebiet aus immerhin knapp 2000 Höhenmeter bis zum Gipfel überwunden werden müssen. Eine Route führt von der Hungerburg beziehungsweise vom Gramartboden über die Höttinger Alm (1.487 m) zum Frau Hitt-Sattel (2.235 m), von dort aus drahtseilversichert auf den Gipfel. Bis zur Alm besteht die Möglichkeit mit dem Mountainbike zu fahren, um sich danach einige Höhenmeter Abstieg zu ersparen.
[Bearbeiten] Von Scharnitz
Von Scharnitz aus erfolgt der Zustieg auf den Frau-Hitt-Sattel über die Möslalm im Gleirschtal. Da es sich beim Anstieg zur Alm um einen sehr langen, fast ebenen Forstweg handelt, ist auch hier die Zufahrt mit dem Mountainbike zu empfehlen.