Wärmewiderstand
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Wärmewiderstand ist ein Wärmekennwert und beschreibt den Widerstand, den Objekt der Ausbreitung von Wärme durch seinen Körper entgegensetzt. Es ist ein Maß für das Vermögen zur Wärmeleitung.
- Der spezifische Wärmewiderstand Rλ in (K·m)/W ist eine spezifische Kennzahl eines Bauteils bezogen auf das Verhältnis von Weg zu Querschnitt
- Der absolute Wärmewiderstand Rth in K/W ist eine Materialkonstante
Der Kehrwert des Wärmewiderstands ist die Wärmeleitfähigkeit (die spezifische Wärmeleitzahl oder der absolute Wärmeleitwert)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Absoluter Wärmewiderstand
- λ .. Wärmeleitfähigkeit
.. Wärmestrom
- Einheit
- K .. Kelvin (Temperatur), (wird immer bei Differenzen angegeben, nicht °C)
- W .. Watt (Leistung), reine Verlustleistung, ohne Blind- oder Scheinleistung
- m .. Meter
[Bearbeiten] Spezifischer Wärmewiderstand
- ΔT .. Temperaturdifferenz
- PV .. Verlustleistung
- l .. Länge des Körpers
- A .. Querschnittsfläche
- Einheit
Rth gibt an, um wie viel K sich ein Körper erwärmt, wenn in ihm die Verlustleistung PV von 1 W umgesetzt wird.
- Einheit
[Bearbeiten] Ohmsches Gesetz des thermischen Kreises
Die obige Formel (3) nennt man auch ohmsches Gesetz des thermischen Kreises.
Es treten verschiedene Analogien zum elektrischen Strom auf, die die Anwendung des Ohmschen Gesetzes und der Kirchhoffschen Regeln in der Thermodynamik ermöglichen. Diese sind:
-
Thermodynamik Elektrischer Strom Wärmewiderstand Elektrischer Widerstand Temperaturdifferenz Elektrische Spannung Wärmestrom Elektrischer Strom Wärmeleitfähigkeit Elektrische Leitfähigkeit
[Bearbeiten] Anwendungsbeispiele
- Bauphysik
Wenn bei der Styroporplatte zwischen den beiden Seiten ein Temperaturunterschied von 20 K herrscht, dann ergibt sich ein Wärmestrom durch die Platte von:
- Mikroelektronik
Bei der Dimensionierung von Kühlkörpern für Halbleiter- oder andere Schaltungselemente in elektronischen Schaltungen ist der Wärmewiderstand des Kühlkörpers die maßgebliche Kenngröße, ebenso der Wärmewiderstand eines Bauelements zur Umgebung.
Aus der Verlustleistung und dem Wärmewiderstand
kann die Temperaturdifferenz
berechnet werden:
[Bearbeiten] Siehe auch
- Wärmeübergangskoeffizient (Trocknungstechnik)
- Wärmedurchgangskoeffizient (Bauphysik)