Wäsche (Textilien)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Wäsche bezeichnet sowohl den Vorgang des Waschens von Textilien als auch die Textilien, die gewaschen werden (können), selbst.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wäsche als Waschvorgang

Die Wäsche, also der Vorgang des Waschens von Textilien, kann in unterschiedlichster Form erfolgen. Die Handwäsche wurde zumindest in den Industrieländern fast ausschließlich durch die Maschinenwäsche, d.h. durch das Waschen in Waschmaschinen, ersetzt. Ausnahmen davon bildet i. d. R. nur die Handwäsche empfindlicher Textilien sowie die Handwäsche auf Reisen. Eine andere Form der Reinigung ist neben der klassischen Wäsche heute die Chemische Reinigung. In der Regel ist an Textilien (insbesondere bei Kleidung) ein Etikett angebracht, auf dem in Form genormter Textilpflegesymbole Waschhinweise gegeben werden. Sie geben auch die empfohlene Waschtemperatur an, um danach die Temperatur des Waschwassers zu wählen. Für die verschiedenen Waschbehandlungen empfiehlt es sich, die Textilien vorher zu sortieren.
Waschmaschinen sehen für verschiedene Art von Textilien unterschiedliche Waschprogramme vor: Kochwäsche, Feinwäsche, Buntwäsche, etc. (Mit den gleichen Begriffen werden auch die jeweiligen Textilien bezeichnet, siehe unten). Bei diesen Programmen folgen verschiedene Waschgänge aufeinander: z.B.: Vorwäsche, Hauptwäsche, Spülen, Abpumpen, Schleudern.
Vor der Einführung der Waschmaschine wurde die Wäsche an Flüssen, Bächen bzw. Stadtbrunnen gewaschen. Mit Entwicklung der Städte wurden in den Gebäuden Waschküchen für die warme Wäsche eingerichtet.
In der industriellen Wäscherei ist der Waschvorgang mittlerweile zu einem hochautomatisierten Produktionsprozess geworden.
[Bearbeiten] Wäsche als Begriff für Textilien
Mit Wäsche wird auch die Gesamtheit der waschbaren Textilien bezeichnet, vorzugsweise Unterwäsche, Bettwäsche, Nachtwäsche etc. Als Aufbewahrungsort für Wäsche dient im westlichen Kulturkreis traditionell und meist heute noch der Wäscheschrank, die Wäschetruhe oder die Kleiderkammer.
[Bearbeiten] Wäsche im Sinne von Schmutzwäsche, saubere Wäsche, usw.
Im Bezug auf den Vorgang des Waschens wird die Gesamtheit der waschbaren Textilien als Wäsche bezeichnet. Die Gesamtheit der verschmutzten Textilien wird als Schmutzwäsche bezeichnet. Sie wird (meist nach der Art der Wäsche getrennt) im Wäschekorb oder Wäschepuff gesammelt. Die gewaschenen Textilien werden dann als "saubere Wäsche" bezeichnet.
[Bearbeiten] Unterscheidung von Wäsche in Buntwäsche, Kochwäsche, Feinwäsche usw.
Textilien unterschiedlichen Materials und unterschiedlicher Verarbeitung lassen unterschiedliche Pflege- und Waschmethoden zu. Unter dem Gesichtspunkt der empfehlenswerten Art des Wäschewaschens unterscheidet man bei Textilien zwischen Buntwäsche, Kochwäsche, Feinwäsche, Wollwäsche, etc.
Unter Kochwäsche versteht man Textilien, die bei 95°C gewaschen werden können. Dies hilft Mikroorganismen abzutöten. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Bettwäsche, Unterwäsche und Haushaltswäsche aus Baumwolle, Leinen oder Viskose traditionell meist in weißer, heute zumindest meist in heller Farbe. Dunklere Textilfarben würden die hohen Wassertemperaturen nicht aushalten und abfärben. Daher auch die englische Bezeichnung white wash.
Buntwäsche ist dagegen ein Oberbegriff für alle bunt gefärbten Textilien. Beim Waschen mit der Waschmaschine steht der Begriff für ein Normalprogramm. Die Waschtemperatur kann von 30°C bis 60°C variieren, der Wasserstand ist niedrig und die Trommelbewegungen sind stark.
[Bearbeiten] Wäsche im Sinne von Bettwäsche, Unterwäsche, Haushaltswäsche usw.
Textilien, die besonderen hygienischen oder Reinlichkeits-Anforderungen unterliegen, werden traditionell meist als weiße, kochfeste Textilien hergestellt (Bett-, Nacht-, Haushalts-, Unterwäsche, usw.). Auf diese Textilien bezieht sich der Begriff "Wäsche" in seiner dritten Wortbedeutung:
Mit dem Begriff "Wäsche" ist hier also nicht mehr die Gesamtheit aller waschbaren Textilien gemeint, sondern gemeint sind spezielle Arten von Textilien im Gegensatz zu anderen Textilien, die keine Wäsche sind (Oberbekleidung, Vorhänge, Polsterbezüge, etc).
Heute werden solche Textilien oft auch in Farbe (farbige Bett- und Unterwäsche) oder aus nicht kochfähigem Material (z.B. Unterwäsche aus Nylon) hergestellt, manchmal sogar aus nicht-waschbarem Material (z.B. bei Reizwäsche). In den entsprechenden Bereichen wird aber dennoch der Begriff Wäsche weiterverwandt.
[Bearbeiten] Redewendungen
Seit 1930 wird die phraseologische Verbindung dumm aus der Wäsche schauen für einen einfältigen, verständnislosen Gesichtsausdruck benutzt (vgl. WddU S. 906).
Die Wortverbindung schmutzige Wäsche waschen (Fehler eines anderen missgünstig erörtern) wird seit dem 19. Jh. (vgl. WddU S. 906) gebraucht.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Waschmittel
- Wäschetrockner
- Wäscheschleuder
- Waschbrett
- Waschküche
- Weiße Ware
- Textilpflegesymbol
- Waschküche
- Waschtag
- Bleichen
- Wäscherin
- Bügeleisen
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.waesche-waschen.de - Waschtipps für Hausmänner und -frauen
[Bearbeiten] Quelle
Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 1. Auflage, 6. Nachdruck. Klett; Stuttgart, München, Düsseldorf, Leipzig 1997, S. 906