Würfelquallen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Würfelquallen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cubozoa | ||||||||||||
Familien | ||||||||||||
|
Die Würfelquallen (Cubozoa) bilden eine Klasse der Nesseltiere (Cnidaria). Stammesgeschichtlich sind ihre engsten Verwandten vermutlich die Schirmquallen (Scyphozoa).
[Bearbeiten] Überblick
Trotz ihrer Größe zählen die Würfelquallen zum Plankton, da sie sich großenteils von der Strömung treiben lassen. Zu ihnen gehören die wohl am meisten gefürchteten Quallenarten, darunter die hochgiftige Seewespe (Chironex fleckeri), deren Gift einen Menschen unter Umständen innerhalb weniger Minuten töten kann. Würfelquallen kommen ausschließlich in tropischen Gewässern vor.
Im Durchschnitt sind diese Meerestiere 25 Zentimeter groß und haben bis zu 4 Meter lange Tentakel, die an dem viereckig anmutenden namensgebenden Schirm entspringen. Die ausgewachsenen Tiere werden ohne Tentakel etwa 10 cm lang, mit den Fangarmen bis zu 3 m und etwa 2 kg schwer. Bis zu 60 Tentakel mit Millionen von Giftkapseln besitzt eine Würfelqualle. Sie sind mit tausenden von Nesselzellen (Nematozyten) bewehrt, aus denen durch mechanische Reizung aktiviert feine Harpunen hervorschnellen, die in die Haut des Opfers eindringen und ihr Gift entladen, das zu Lähmungen der Muskulatur führt.
Ein abwechselndes Füllen und Entleeren ihrer Schirmhöhlung ermöglicht den Tieren eine Fortbewegungsgeschwindigkeit von bis zu 8 km/h.
Am Randbereich des Schirmes entwickelten sich vier augenähnliche Sinneskompartimente, die eine Hell-Dunkel-Unterscheidung ermöglichen.
[Bearbeiten] Systematik
Man unterscheidet traditionell zwei Familien in einer Ordnung Cubomedusae, die sich durch ihre Tentakel unterscheiden lassen:
- Bei den Chirodropidae sitzen an den grundsätzlich vier Muskellappen (Pedalia), die sich an den vier Ecken des Quallenschirms befinden, immer eine große Zahl von Tentakeln. Es sind bisher die folgenden Gattungen und Arten beschrieben worden:
- Bei den Carybdeidae variiert die Zahl der Muskellappen (Pedalia) zwischen zwei und vier, es ist aber immer genau ein Tentakel pro Pedalium vorhanden. Gattungen und Arten:
- Gattung Charukia
- Carukia barnesi
- Gattung Charybdea
- Carybdea alata
- Carybdea xaymacana
- Carybdea sivicksi
- Carybdea rastonii
- Carybdea marsupialis
- Carybdea aurifera
- Gattung Manokia
- Manokia stiasnyi
- Gattung Tripedalia
- Tripedalia binata
- Tripedalia cystophora
- Gattung Tamoya
- Tamoya haplonema
- Tamoya gargantua
- Gattung Charukia
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Würfelquallen – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |