W-League
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die W-League ist die höchste Spielklasse im US-amerikanischen und kanadischen Frauenfußball. Die Liga wurde 1995 gegründet, umfasst 36 Mannschaften und untersteht der Verwaltung der United Soccer Leagues.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die W-League wurde 1995 als United States Interregional Women's League gegründet. Auch wenn einige Teams in den Anfangsjahren bessere Amateurteams waren brachte die Liga für nationale und internationale Spielerinnen eine professionelle Basis. Zu den bekanntesten europäischen Spielerinnen, die in der W-league gespielt haben zählen Laura Österberg Kalmari aus Finnland sowie Kelly Smith aus England.
Zwischen 1995 und 1997 wurden die teilnehmenden Mannschaften in regionale Gruppen aufgeteilt. 1998 wurde die Liga nach sportlichen Gesichtspunkten in eine W-1- und eine W-2-Division eingeteilt. Nach der Debütsaison der WUSA 2001 wurde dies rückgängig gemacht.
Rekordmeister der Liga sind die Boston Renegades, die Long Island Lady Riders, die Raleigh Wings und die Vancouver Whitecaps mit je zwei Meisterschaften.
Viele Vereine der W-League haben auch Männermannschaften in den Minor Leagues. Beispiele hierfür sind die Atlanta Silverbacks oder die Vancouver Whitecaps, deren Männermannschaften in der USL First Division spielen. Durch die Addition der Worte "Lady/Ladies" oder "Women" erkennt man, das es sich um Frauenmannschaften handelt.
[Bearbeiten] Teilnehmer 2007
[Bearbeiten] Eastern Conference
Northeast Division
|
Northern Division
|
[Bearbeiten] Central Conference
Atlantic Division
|
Midwest Division
|
[Bearbeiten] Western Conference
- Fort Collins Force
- Mile High Edge
- Real Colorado Cougars
- Seattle Sounder Saints
- Vancouver Whitecaps Women
[Bearbeiten] Bisherige Meister
Saison | Meister | Vizemeister | Ergebnis |
---|---|---|---|
1995 | Long Island Lady Riders | Southern California Nitemares | 3:0 |
1996 | Maryland Pride | Dallas Lightning | 3:0 |
1997 | Long Island Lady Riders | Chicago Cobras | 2:1 n.V. |
1998 | Raleigh Wings | Boston Renegades | 4:3 |
1999 | Raleigh Wings | Chicago Cobras | 3:2 n.V. |
2000 | Chicago Cobras | Raleigh Wings | 1:1 n.V., 4:2 n.E. |
2001 | Boston Renegades | Vancouver Whitecaps | 5:1 |
2002 | Boston Renegades | Charlotte Lady Eagles | 3:0 |
2003 | Hampoton Roads Piranhas | Chicago Cobras | 1:0 |
2004 | Vancouver Whitecaps | New Jersey Wildcats | 4:2 |
2005 | New Jersey Wildcats | Ottawa Fury | 3:0 |
2006 | Vancouver Whitecaps | Ottawa Fury | 3:0 |
[Bearbeiten] Meister der W-2
Saison | Meister | Vizemeister | Ergebnis |
---|---|---|---|
1998 | Fort Collins Force | Hampton Roads Piranhas | 3:1 |
1999 | North Texas FC | Springfield Sirens | 5:1 |
2000 | Springfield Sirens | Charlotte Lady Eagles | 2:1 |
2001 | Charlotte Lady Eagles | Memphis FC | 3:1 |